XYZ
Vorträge
2014
Christus absconditus. Christologie und interreligiöser Dialog
Vortrag im Rahmen der Fachtagung Reinhard von Kirchbach (Spiritualität und „konvivale Praxis“ des interreligiösen Dialogs) vom 20.–21. Februar 2014 im Christian-Jensen-Kolleg Breklum.
2013
"Ich habe nichts als mein Leben..." Kierkegaards Existenzdenken
Vortrag im Rahmen der Tagung "Kierkegaard und der Pietismus" in Halle an der Saale im September 2013
2012
"Der Glanz des Numinosen war um ihn". Rudolf Ottos Theologie des Heiligen
12. September 2012 in der Ev. Akademie Hofgeismar im Rahmen der Studierendentagung der EKKW zum Thema "Gott in der Psychiatrie" (11. - 12. September 2012)
Heideggers wesentliche Besinnung auf die Technik
27. April 2012 an der Technischen Universität Dresden im Rahmen der Tagung "Unverfügbarkeit und Handlungsvollzug. Gestalten anthropologischer und theologischer Technikdeutung" (27. - 28. April 2012)
Projekt N "Konstruktionen von Transzendenz und Gemeinsinn in Technik und Theologie" (Prof. Dr. Christian Schwarke)
Archiv
2001
Grundfragen einer theologischen Ethik
Vortrag im Rahmen der Lehrveranstaltung „Ethik für Medizinstudierende“ Pilotprojekt „praktische Ethik am Krankenbett“ des Zentrums für Ethik der CAU am 9. Mai 2001 im Hörsaal X der Medizinischen Fakultät der CAU.
2005
Pränatale Diagnostik – Medizinische und ethische Gesichtspunkte
Vortragsabend am 24. November 2005 in Kiel auf Einladung der Katholischen Studierendengemeinde Kiel zusammen mit PD Dr. Dietrich Weisner (Oberarzt an der Frauenklinik der CAU).
2006
„Glauben alle Religionen an denselben Gott?“ Überlegungen zum Verhältnis der Religionen untereinander im Anschluss an die alttestamentliche Weisheitstheologie
Vortrag gehalten am 18.Oktober 2006 in Klecken (Rosengarten) im Rahmen von Fortbildungstagen des Ökumenischen Arbeitskreises Heide in Holstein auf Einladung von Pastor Dr. Thomas Schleiff (Heide-Nord) im Haus Tanneck (Rosengarten-Klecken, Kirchenkreis Harburg).
„Wohin ist Gott?“ Auf der Suche nach Orientierung für unser Leben
Vortrag gehalten am 31.Oktober 2006 im Lutherhaus der Lutherkirchengemeinde Kiel anlässlich des feierlichen Gedenkens des Reformationstages.
2007
Perspektivismus – neue Wege einer Theologie der Religionen im Anschluß an Nikolaus von Kues
Vortrag gehalten am 4. März 2007 im Rahmen von „Nikolaus von Kues als Europäer – Ein internationales Symposion“ vom 3.-5. März 2007 an der Katholischen Akademie in Trier veranstaltet vom Institut für Cusanus-Forschung (Universität Trier) in Verbindung mit der Katholischen Akademie in Trier. In Kooperation mit dem Cusanus-Studien-Zentrum der Universität Nijmegen (NL) und dem Centre Autonome d’Enseignement de Pédagogie Religieuse der Universität Metz sowie dem Flämischen Akademischen Zentrum der Königlich Flämischen Akademie von Belgien für Wissenschaft und Künste; eine Veranstaltung im Rahmen von Luxemburg und Großregion: Kulturhauptstadt 2007.
Was ist Toleranz?
Vortrag am 7. März 2007 im Rahmen der Jahrestagung 2007 „Fundamentalismus und Toleranz aus lutherischer Perspektive“ des Theologischen Konvents Augsburgischen Bekenntnisses (TKAB) vom 7.-9. März 2007 im Ev.-Luth. Diakonenhaus in Moritzburg.
„Ist der Mensch von Natur aus religiös?“ Mit Nikolaus Cusanus vor einer religionsphilosophischen Gretchenfrage
Vortrag am 28. April 2007 im Rahmen der 3. Tagung junger Cusanusforscher / innen: Ars imitatur naturam. Autonomie und Heteronomie menschlicher Kreativität im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit vom 27.-29. April 2007 an der Martin-Luther-Universität zu Halle an der Saale.
Gelebte Toleranz als genuiner Ausdruck des christlichen Glaubens
Vortrag am 21. Juni 2007 im Rahmen des 4. Forum Religionspädagogik Oldenburg der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg Religion zwischen Event, Terror und Tradition – Verunsicherung und Anspruch im Religionsunterricht vom 21.-22. Juni 2007 im Blockhaus Ahlhorn.
Mystisches Leben im Protestantismus
Vortrag gehalten am 27. Juni 2007 im Rahmen eines Themenabends der Evangelischen Studierendengemeinde (ESG) Kiel.
Gott, Geld und Globalisierung. Zum Verhältnis von protestantischer Ethik und modernem kapitalistischen Geist
Vortrag am 14. November 2007 im Rahmen der Ringvorlesung Wirtschaftsethik WS 2007/08 des Kieler Forums für Wirtschaftsethik und des Zentrums für Ethik „Moral und Kapital. Grundfragen der Wirtschaftsethik“.
2008
„Verbirg Dich darum nicht länger, o Herr! ... zeige dein Antlitz, und alle Völker werden heil sein ...“ Nikolaus von Kues und die Herausforderung des Konflikts zwischen den Religionen
Vortrag gehalten am 20. Januar 2008 im Rahmen der Wittenberger Sonntagsvorlesungen 2008 „Ein jedes Volk wandelt im Namen seines Gottes ...“ Begegnung mit anderen Religionen. Vereinnahmung – Konflikt – Frieden veranstaltet vom Evangelischen Predigerseminar Wittenberg.
Rudolf Eucken: Lebensphilosoph, Literaturnobelpreisträger und Lutheraner
Vortrag gehalten am 18. November 2008 im Rahmen der ersten Verleihung des Eucken-Reventlow-Preises des Jahres 2008 der Ortsgruppe Husum der Schleswig-Holsteinischen Universitätsgesellschaft.
Jesus im Mantel des Mythos. Christusbilder in Thomas Manns „Zauberberg“
Vortrag gehalten am 6. Dezember 2008 im Rahmen des Seminars „Jesus im Spiegel der Literatur“ vom 5.-7. Dezember 2008 der Europäischen Akademie Schleswig-Holstein in Sankelmark in Kooperation mit der Gesellschaft für jüdisch-christliche Zusammenarbeit in Schleswig-Holstein.
2009
„In-Spuren-Gehen“. Thomas Manns mythischer Roman Joseph und seine Brüder
Vortrag am 1. Dezember 2009 im Rahmen der Ringvorlesung der Theologischen Fakultät „Wortwelten. Theologische Erkundung der Literatur“ im Wintersemester 2009/10 an der Christian-Albrechts-Universität Kiel.
2010
Die Begründung des interreligiösen Dialogs im trinitarischen Wirklichkeitsverständnis. Ramon Lulls Beitrag zur Integration religiöser Pluralität
Vortrag im Rahmen der Tagung "Integration religiöser Pluralität. Theologische und philosophische Konzeptionen". Workshop des Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Universität Münster vom 15.-17. Januar 2010 an der Theologischen Fakultät der Westfälischen Universität Münster.
Evolution contra Religion? Eine Auseinandersetzung mit Richard Dawkins
Vortrag am 10. Februar 2010 im Rahmen der Ringvorlesung „Survival of the fittest“? – Diskussionsbeiträge zum Darwinjahr des Zentrums für Ethik im Wintersemester 2009/2010 an der Christian-Albrechts-Universität Kiel.
Hegels Wort „Gott selbst ist tot“
Vortrag am 13. Februar 2010 im Rahmen von „Hegels Denken – eine Orientierungsmarke gegenwärtiger Theologie? Workshop zu Chancen und Problemen einer heutigen systematisch-theologischen Hegel-Rezeption“ vom 12. –13. Februar 2010 an der Universität Hamburg
Der Tod Gottes als ein Lebensgefühl der Moderne
Vortrag im Rahmen der Internationalen Tagung der Europäischen Gesellschaft für Religionsphilosophie „Postsäkulare Phänomene von Religion“ am IUC in Dubrovnik am 25. Juni 2010.
2011
„Zelebrant des Lebens“. Joseph als ethisch-ästhetische Figur in Thomas Manns „Joseph und seine Brüder“
Vortrag am 19. März 2011 im Rahmen des Seminars „Gestalten und Geschichten des Alten Testaments in der Literatur des 20. Jahrhunderts“ vom 18.-20. März 2011 in der Europäischen Akademie Schleswig-Holstein in Sankelmark
Abgeschnittene Zungen. Über Sprachverlust und Weltentfremdung durch das neuzeitliche Präzisionsideal
Vortrag am 1. Juli 2011 im Rahmen von „Bruch – Schnitt – Riss“ Deutungspotenziale von Trennungsmetaphorik. Interdisziplinäre Tagung der Studienstiftung des deutschen Volkes vom 1. – 3. Juli 2011 im Warburg-Haus in Hamburg