Institut für Neutestamentliche Wissenschaft und Judaistik
Das Institut für Neues Testament umfasst folgende zwei Professuren:
Aufgaben und Schwerpunkte des Instituts:
Die Mitglieder des Instituts lehren und erforschen die Geschichte des frühen Christentums in den ersten beiden Jahrhunderten sowie die Geschichte des antiken Judentums.
- Theologiegeschichtlich werden die religiösen Äußerungen der verschiedenen christlichen und jüdischen Gruppen beleuchtet;
- sozialgeschichtlich deren soziale Rahmenbedingungen;
- religionsgeschichtlich deren pagane Umwelt vor allem im hellenistisch-römischen Kulturraum. Lesen Sie hier weiter... Letzterer erschließt sich nicht nur durch literarische, sondern auch durch epigraphische und archäologische Zeugnisse.
- Hermeneutisch befragt die Neutestamentliche Wissenschaft die antiken Texte auf ihre Relevanz für gegenwärtiges Lehren und Leben und entwickelt dabei Kriterien, wie es zu solchen gegenwartsbezogenen Aussagen kommen kann.
- Wirkungsgeschichtlich zeichnet sie nach, welches Sinn- und Innovationspotential vor allem die neutestamentlichen Texte im Laufe der Kirchengeschichte entfalteten - eine neue Forschungsrichtung, die der hermeneutischen Diskussion wertvolles Material liefert.