Christiane Nagel
Wissenschaftliche Angestellte / Gleichstellungsbeauftragte
Telefon:
+49 431 880-2392
Telefax:
+49 431 880 1428
nagel@email.uni-kiel.de
Dissertationsprojekt
„Religionswissenschaft und Theologie. Ein wissenschaftstheoretischer Abgrenzungsversuch anhand ihrer unterschiedlichen Fragestellungen“
Theologie und Religionswissenschaft sind zwei aufeinander bezogene Disziplinen: Zum einen verbindet sie ihr geistes- und kulturwissenschaftlicher Methodenkanon; zum anderen beschäftigen sich beide mit dem Phänomen von Religion(en). Nicht eindeutig ist, was sie unterscheidet. Religionswissenschaft entstand maßgeblich im theologischen Kontext. Ihr Emanzipationsprozess von der Theologie kann als unabgeschlossen angesehen werden: Mal existiert sie als theologische Unterdisziplin, mal als eigenständiges Institut. Dies spiegelt wider, wie konträr teilweise die wissenschaftstheoretischen Verhältnisbestimmungen verlaufen: Mal wird die Eigenständigkeit der Religionswissenschaft, mal die akademische Existenz der Theologie verneint. Beides impliziert die gegenseitige Absprache einer Daseinsberechtigung als Wissenschaft.
Bisherige Verhältnisbestimmungen konzentrierten sich auf eine Unterscheidung anhand vermeintlich unterschiedlicher Methodik, Perspektive oder Gegenstände. Dies erscheint jedoch – aufgrund des Bezugs der Disziplinen aufeinander – als nur schwerlich haltbar. Erst vereinzelt treten Ansätze auf, die eine Differenzierung anhand der unterschiedlichen Forschungsabsichten der Fächer vollziehen. Aufbauend auf diesen will geplantes Promotionsprojekt ein eigenes Konzept entwickeln, Religionswissenschaft und Theologie anhand ihrer verschiedenen Fragestellungen voneinander abzugrenzen. Dadurch gestaltet sich die Arbeit einerseits interdisziplinär; andererseits ist sie der Wissenschaftstheorie der Theologie, also der Fundamentaltheologie zuzuordnen.
Betreut wird das Projekt von Prof. Dr. André Munzinger (Systematische Theologie/Schwerpunkt Ethik an der CAU Kiel), Prof. Dr. Matthias Petzoldt (Systematische Theologie/Schwerpunkt Dogmatik und Fundamentaltheologie an der Universität Leipzig) und Prof. Dr. Christoph Kleine (Professur für Religionsgeschichte am Religionswissenschaftlichen Institut der Universität Leipzig).
Veröffentlichungen / Vorträge / Tagungsorganisation
Veröffentlichungen
Christiane Nagel, Reflexionen und Impulse zur Diskussion, in: Anne Käfer/Jörg Frey/Jens Herzer (Hg.), Die Rede von Gott Vater und dem Heiligen Geist als Glaubensaussage. Der erste und der dritte Artikel des Apostolischen Glaubensbekenntnissese im Gespräch zwischen Bibelwissenschaft und Dogmatik, Tübingen 2020, 267-279.
Christiane Nagel, Theologie als erkenntnistheoretischer Sonderfall? Die Voraussetzungshaftigkeit von Wissenschaft und der zirkuläre Zusammenhang von Epistemik und Methodik, in: Martin Kirschner/Karlheinz Ruhstorfer (Hg), Die gegenwärtige Krise Europas. Theologische Antwortversuche, Freiburg 2018, 210-223.
Christiane Nagel, „Schluss. Aus. Aus die Maus“. Religiöse Indifferenz – Spurensuche in einer Leipziger Eckkneipe, in: Martin Beyer/Michael Kropff/Ulf Liedke (Hg), Religionsloses Ostdeutschland? Wahrnehmungen und Diskurse. Matthias Petzoldt zum 65. Geburtstag, Leipzig 2015, 47 – 58.
Vorträge
„Was fasziniert (mich) an Theologie?", Vortrag auf der Absolvent*innenfeier der Theologischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 25.10.2019.
„Wie wir Komplexität bewältigen - Impulse aus der Theologie. Wissenschaftliche Theologie und das Aufzeigen von Komplexität“, Vortrag beim Intensivkurs Baltikum 2019 Alles nur Vorurteile? Vom Umgang mit Unterschieden und Vielfalt der Deutschbaltischen Studienstiftung in Lauenburg an der Elbe, 23.09.2019.
„... Schöpfer des Himmels und der Erden." - Von Schöpfung und Naturprozessen, Response auf zwei Vorträge im Rahmen der Internationalen und Interdisziplinären Fachtagung zum ersten und zum dritten Artikel des Apostolischen Glaubensbekenntnisses in Münster, 16.03.2018.
„Theologie als erkenntnistheoretischer Sonderfall? Die Voraussetzungshaftigkeit von Wissenschaft und der zirkuläre Zusammenhang von Epistemik und Methodik", Vortrag bei der Tagung der deutschen Sektion der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, 04.11.2016.
Tagungsorganisation
„Was Theologie so treibt – Schleiermachers theologisch-hermeneutische Praxis in moderner Gesellschaft“. Würdigung des Abschlusses der III. Abteilung (Predigten) der Kritischen Gesamtausgabe im Rahmen eines öffentlichen Diskursforums der Schleiermacher-Forschungsstelle; Kiel den 01. und 02.Juni 2018
Organisation, Programmplanung und Durchführung
Vita
Christiane Nagel (*1988 in Bautzen) |
|
|
|
|
Wissenschaftlicher Werdegang |
seit 04/2016 |
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Theologische Fakultät Institut für Systematische Theologie/Schwerpunkt Ethik Wissenschaftliche Mitarbeiterin
|
04/2015 – 03/2016 |
Technische Universität Chemnitz, Zentrum für Lehrerbildung Grundschuldidaktik Philosophieren mit Kindern Lehrbeauftragte
|
10/2014 – 03/2015 |
Universität Leipzig, Theologische Fakultät Institut für Systematische Theologie Lehrbeauftragte
|
04/2013 – 03/2016 |
Hanns-Seidel-Stiftung e.V. Promotionsstipendiatin
|
10/2006 – 07/2012 |
Universität Leipzig, Theologische Fakultät Abschluss Dipl. Theol.
|
04/2011 – 03/2012 |
Universität Leipzig, Theologische Fakultät, Institut für Systematische Theologie Studentische Hilfskraft
|
|
Schulbildung |
1998 – 2006
|
Schiller-Gymnasium Bautzen
|
Lehrveranstaltungen
Zu den Lehrveranstaltungen im Univis