Prof. Dr. theol. Andreas Müller
Inhaber der Professur, Prodekan der Theologischen Fakultät
Leibnizstraße 4, R. 107, 24118 Kiel
Telefon:
+49 431 880-2391
Telefax:
+49 431 880-1735
AMueller@kg.uni-kiel.de
Lebenslauf Prof. Dr. Andreas Müller
Geb. 1966 in Bochum
Schule und Studium
1985 Abitur an der Schiller-Schule Bochum
1985-1987 Studium der evangelischen Theologie an der Kirchlichen Hochschule
Bethel
1987-1989 Fortsetzung des Studiums an der Universität Bern
1989-1993 Fortsetzung des Studiums an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
1993 Erste Theologische Prüfung in Bielefeld
1993-1995 Studienaufenthalt in Thessaloniki/GR als Stipendiat der Synode der
Kirche Griechenlands
1998 Rigorosum in Heidelberg
1998 Zweite Theologische Prüfung in Bielefeld
Wissenschaftliche Tätigkeiten
1995-1997 Vikarassistenz an der Kirchlichen Hochschule in Bethel bei
Prof. Gerhard Ruhbach
1997-2003 wissenschaftlicher Assistent bei Prof. Klaus Koschorke an der
Evangelisch-Theologischen Fakultät der LMU München
seit 2001 Mitglied im Facharbeitskreis Orthodoxie der EKD
seit 2001 Mitglied in der Patristischen Arbeitsgemeinschaft
seit 2002 Mitglied in der Gesellschaft zum Studium des Christlichen Ostens
2003 Habilitation in München
2004 Auszeichnung mit dem Habilitationspreis der Universitätsgesellschaft
München; Umhabilitierung an die Kirchliche Hochschule Bethel
seit 2004 Mitglied im Verein für Westfälische Kirchengeschichte
seit 2005 Vorstandsmitglied der Gesellschaft der Freunde Christlicher Mystik;
(2012-2015 1. Vorsitzender, seit 2015 2. Vorsitzender)
seit 2006 Mitglied in der Wissenschaftlichen Leitung des Instituts für
Diakonie- und Sozialgeschichte in Bethel
2006 Vertretung des Lehrstuhls für Alte Kirchengeschichte
in Jena (1 Semester)
2007 Vertretung des Lehrstuhls für Alte Kirchengeschichte in Kiel
( 2 Semester)
2009 Mitglied in der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie
2009 Sommersemester Vertretung des Lehrstuhls für Alte Kirchengeschichte
in Berlin (Prof. Christoph Markschies)
2009 seit Oktober ordentlicher Professor für Kirchen- und Religionsgeschichte
des 1. Jahrtausends an der CAU Kiel
2010 Auszeichnung mit dem Mindener Geschichtspreis
seit 2010 Mitglied im Orthodoxie-Ausschuss der NEK
2012 Berufung in die Kommission für Kirchliche Zeitgeschichte der EKD
2012 Wahl zum Vorstandsmitglied im Verein für Schleswig-Holsteinische
Kirchengeschichte
2016-18 Dekan an der Theologischen Fakultät zu Kiel
seit 2016 Vorsitzender der Sektion Kirchengeschichte der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie
seit 2018 Mitglied des Senats der Christian-Albrechts-Universität
Tätigkeiten in der evangelischen Kirche
1996-1997 Gemeindevikariat an der Neustädter Marienkirche Bielefeld
2000 Ordination zum Pfarrer im Ehrenamt in München
2003-2009 Pfarrer im Entsendungsdienst in Minden/Westfalen mit einem
kirchenhistorischen Forschungsauftrag (1. Oktober)
seit 2010 Synodaler der Nordkirche
2010-2016 Universitätsprediger an der CAU Kiel
Lehrveranstaltungen
Zu den Lehrveranstaltungen im Univis
Ämter und Funktionen
Prodekan der Theologischen Fakultät
Vorsitzender der Sektion Kirchengeschichte der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie
Mitglied der Kommission der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte der EKD
Mitglied in der Wissenschaftlichen Leitung des Instituts für Diakonie- und Sozialgeschichte
2. Vorsitzender der Gesellschaft der Freunde Christlicher Mystik
Schatzmeister der Gesellschaft zum Studium des Christlichen Ostens
Redaktionsmitglied der Zeitschrift "Welt und Umwelt der Bibel"
Mitglied im Sprengelbeirat Reformationsjubiläum des Sprengels Schleswig
Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Wallmuseums Oldenburg
Mitglied im Fakultätskonvent der Theologischen Fakultät
Beauftragter für Fragen der Universitätsgesellschaft der Theologischen Fakultät
Wissenschaftliche Publikationen
Monographien:
- Humanistisch geprägte Reformation an der Grenze von östlichem und westlichem Christentum. Valentin Wagners griechischer Katechismus von 1550, Mandelbachthal/ Cambridge 2000 (=Texts and Studies in the History of Theology V)
- Reformation zwischen Ost und West. Valentin Wagners griechischer Katechismus (Kronstadt 1550). Eingeleitet, ediert und kommentierend übersetzt, Köln/ Weimar/ Wien 2000 (= Schriften zur Landeskunde Siebenbürgens XXIII)
- Das Konzept des Geistlichen Gehorsams bei Johannes Sinaites. Zur Entwicklungsgeschichte eines Elements orthodoxer Konfessionskultur, Tübingen 2006 (= Studien und Texte zu Antike und Christentum XXXVII)
Herausgeberschaft:
- Das Kreuz unter dem Halbmond. Orientalische Christen im Angesicht des "Arabischen Frühlings", Münster 2014 (= Studien zur Orientalischen Kirchengeschichte L)
- Jan Lohrengel/ Andreas Müller (edd.), Entdeckungen des Evangeliums. FS für Johannes Schilling (= Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte 107), Göttingen 2017
- Der christliche Neubau der Sittlichkeit. Ethik in der Kirchengeschichte, VWGTh 53, Leipzig 2018
- Andreas Müller/ Katharina Heyden (edd.), Bibelübersetzungen in der Geschichte des Christentums, VWGTh 62, Leipzig 2020
Aufsätze/ Artikel:
Die orthodoxen Klöster der rumänischen Moldau. In: Erbe und Auftrag LXXV (1999), S. 122-134
Geistliche Mütter in der ostkirchlichen Orthodoxie. In: Una Sancta LIV (1999), S. 241-255
Die göttliche Liturgie. In: Quatember LXIV (2000), S. 145-155
Fasten im Christentum. In: Quatember LXVIII (2004), S. 180-193
Auf den Spuren des Christentums in Konstantinopel, in: WUB 3/2009, S. 13-22
· Narren in Christus. Außergewöhnliche Gestalten in der Geschichte der Alten Kirche und den orthodoxen Ostkirchen, in: Frank Vogelsang/ Johannes von Lüpke (edd.), Die Torheit als höhere Weisheit? Zur Kreativität des Perspektivwechsels, Bonn 2013, S. 45-57 (= Evangelische Akademie im Rheinland. Begegnungen XXXV)
· Weltflucht und Weltverantwortung im spätantiken Mönchtum nach der Historia Lausiaka des Palladios von Helenopolis, in: Heinz-Günther Nesselrath/ Meike Rühl (edd.), Der Mensch zwischen Weltflucht und Weltverantwortung. Lebensmodelle der paganen und der jüdisch-christlichen Antike, Tübingen 2014, S. 147-165
· Ägypten und die koptische Kirche. Heimat der „Wüstenväter“, in: DAMALS 46 Heft 12 (2014), S. 32-37
· Die Predigten Gerhard Dedekes aus den Jahren 1939 bis 1943, in: Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte 110 (2014), S. 237-288
· Arzt für den Leib oder die Seele? Heilung, Heiler und Therapiezentren im frühen Christentum, in: Welt und Umwelt der Bibel Heft 2 (2015), S. 61-67
· Johannes Sinaites – Mönch, Abt und Lehrer, in: Tobias Georges u.a. (edd.), Bedeutende Lehrerfiguren. Von Platon bis Hasan al-Banna, Tübingen 2015, S. 215-234
· Ein äthiopisches Jerusalem? Lalibela. Die Stadt der Felsenkirchen, in: Welt und Umwelt der Bibel Heft 3 (2015), S. 25-31
· Die Konstruktion evangelischer Identität mit Blick auf die orthodoxen Kirchen, in: Ioan Moga/ Regina Augustin (edd.), Wesen und Grenzen der Kirche. Beiträge des Zweiten Ekklsiologischen Kolloquiums, Innsbruck/ Wien 2015, S. 123-137 (= Pro Oriente 39)
· Witwen und Diakoninnen. Weibliche Ämter in den ersten Kirchenordnungen, in: Welt und Umwelt der Bibel Heft 4 (2015), S. 60-63
· „ ... da erhoben wir uns mit glühenderem Verlangen nach dem ‚wesenhaften Sein’“ Individualisierte Religiosität in Augustins Confessiones (IX 24), in: Archiv für Kulturgeschichte 97 (2015), S. 271-289
· Zwischen allen Stühlen. Christen im Nahen Osten der Gegenwart, in: Welt und Umwelt der Bibel Heft 1 (2016), S. 8-12
· „Alle Neuerungen verwerfen auch wir ...“ Reformatorische Selbstbesinnung im Austausch mit der Orthodoxie, in: Petra Bosse-Huber u.a. (edd.), Im Dialog mit der Orthodoxie (= Beihefte zur Ökumenischen Rundschau 104), Leipzig 2016, S. 227-240
· Kronstadt/Braşov. Johannes Honterus und Valentin Wagner, in: Michael Welker u.a. (ed.), Europa reformata. Reformationsstädte Europas und ihre Reformatoren, Leipzig 2016, S. 213-222
· Das konfessionelle Mönchtum als „konfessionelle“ und regionale Grenzen überschreitendes Phänomen, in: Ludwig Steindorff u.a. (ed.), Monastische Kultur als transkonfessionelles Phänomen. Beiträge einer deutsch-russischen Tagung in Vladimir und Suzdal (= Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Moskau 4), Berlin/ Boston 2016, S. 13-23
· Gott, das überlichte Dunkel. Mystik in der Alten Kirche, in: Welt und Umwelt der Bibel Heft 3 (2016), S. 24-28
· „Betet ohne Unterlass“. Das Herzens- oder Jesusgebet, in: Welt und Umwelt der Bibel Heft 3 (2016), S. 30f.
· Taufpraxis in kirchenhistorischer Perspektive, in: Franziska Beetschen u.a., Taufpraxis. Ein interdisziplinäres Projekt, Leipzig 2017, S. 119-138
· Mannskilningur Basilíusar frá Sesareu (dt.: Anthropologie bei Basilius dem Großen), in: Brynjolfur Ólason (u.a. ed.), Sigurjónsbók (FS Sigurjon A. Eyjlofson), Reykjavík 2017, S. 17-33
· An der Grenze von West- und Ostkirche: Die Reformation in Kronstadt/ Siebenbürgen, in: Ulrich A. Wien/ Mihai-D. Grigore (edd.), Exportgut Reformation. Ihr Transfer in Kontaktzonen des 16. Jahrhunderts und die Gegenwart evangelischer Kirchen in Europa (= VIEG 113), S. 203-214
· Die „Mysterien des Herrn“ bei Johannes von Damaskos, in: David Hellholm/ Dieter Sänger (edd.), The Eucharist – Its Origins and Contexts. Sacred Meal, Communal Meal, Table Fellowship in Late Antiquity, Early Judaims, and Early Christianity, Tübingen 2017, S. 1253-1263
· Die Finanzierung des orthodoxen Klerus in Rumänien und Griechenland aus historischer Perspektive, in: Martina Thomsen (ed.), Religionsgeschichtliche Studien zum östlichen Europa. FS Ludwig Steindorff (= Quellen und Studien zur Geschichte des Östlichen Europas 85), Stuttgart 2017, S. 335-358
· Keine Angst vor wilden Tieren. Die Wüstenväter und die Tiere. In: Welt und Umwelt der Bibel 22/3 (2017), S. 48-51
· Ungarn und Südosteuropa, in: Philipp Melanchthon. Der Reformator zwischen Glauben und Wissen. Ein Handbuch/ ed. Günter Frank, Berlin/Boston 2017, S. 745-756
· Vom Gewinn, gemeinsam zu studieren. Syrische Christen unter abbasidischer Herrschaft, in: Welt und Umwelt der Bibel 22/4 (2017), S. 28-33
· Neue Wertschätzungen. Reformationsgedenken und Reform kirchlicher Beziehungen, in: Welt und Umwelt der Bibel 22/4 (2017), S. 74-76
· The Cult in the Cell. Domestic Religiousness in Monasticism in Late Antiquity, in: Archiv für Religionsgeschichte 18/19 (2017), S. 187-200
· Thekla setzt die Segel (Rettung von zwei Jünglingen aus Seenot) – MirThecl 15, in: Ruben Zimmermann (ed.), Kompendium der frühchristlichen Wundererzählungen. Band 2: Die Wunder der Apostel, Gütersloh 2017, S. 546-552
· Tod nach Tempelraub (Strafwunder an Dieben aus Laistrygonia) – MirThecl 28, in: Ruben Zimmermann (ed.), Kompendium der frühchristlichen Wundererzählungen. Band 2: Die Wunder der Apostel, Gütersloh 2017, S. 559-566
· Evangelische Spiritualität und Mystik, in: Peter Zimmeling (ed.), Handbuch Evangelische Spiritualität 2. Theologie, Göttingen 2018, S. 703-720
- polnische Übersetzung: Duchowość mistyka ewangelicka, in: Teologia praktyczna 18 (2017), S. 7-23
· Do ut des – evangelische caritas bei Cyprian von Karthago, in: Jan Lohrengel/ Andreas Müller (edd.), Entdeckungen des Evangeliums. FS für Johannes Schilling (= Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte 107), Göttingen 2017, S. 27-46
· Die Heilige und Große Synode aus Evangelischer Sicht, in: Orthodoxes Forum 31 (2017), 141-152
· Maria in orthodoxer Theologie und Frömmigkeit, in: Quatember 82 (2018), S. 28-38
· Profis der Nächstenliebe. Wie die Christen die Caritas institutionalisierten, in: Welt und Umwelt der Bibel 23/2 (2018), S. 50-57
· The Monastic Fathers of Mount Sinai as Teachers of Spirituality, in: Peter Gemeinhardt u.a. (ed.), Teachers in Late Antique Christianity (= Studies in Education and Religion in Ancient Pre-Modern History in the Mediterranean and Its Environs 3), Tübingen 2018, S. 228-240
· Le Concile de Moscou: une réforme orthodoxe 400 aprés la Réforme protestante. Un pont de vue protestant, in: Contacts 70 (2018), S. 468-478
· Die Christianisierung Oldenburgs, in: Stiftung Oldenburger Wall (ed.), 40 Jahre Stiftung Oldenburger Wall e.V. 30 Jahre Oldenburger Wallmuseum, Oldenburg i.H. 2018, S. 53-56
· Friedrich Heyer als Förderer des orthodox-evangelischen Dialoges (1908-2005), in: Irena Zeltner Pavlović/ Martin Illert (edd.), Ostkirchen und Reformation 2017. Begegnungen und Tagungen im Jubiläumsjahr I, Leipzig 2018, S. 149-159
· Johannes Sinaites, genannt Klimakos. Konzepte zum Aufstieg ins Paradies im 6. Jahrhundert, in: Martin Tamcke (ed.), Profile gelebter Theologie im Orient. FS Sidney Harrison Griffith (= Göttinger Orientforschungen Syriaca 55), Wiesbaden 2018, S. 65-74
· Die russische Oktoberrevolution im Spiegel der evangelischen Presse insbesondere in Schleswig-Holstein und Hamburg, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 129 (2018), S. 371-389
· „Und hab‘ ich im Traum geschworen – geschworen hab’ ich doch“. Wie die Wüstenväter mit ihren Träumen umgingen. In: Welt und Umwelt der Bibel 24/3 (2019), S. 42-45
· The Capacity for Religious Pluralism in Southeast European Nations. The Paradigms of the Role of Religion in Political Constitutions and the Struggle for Religious Education in School, in: Alina Pătru (ed.), Meeting God in the Other. Studies in Religious Encounter and Pluralism in honour of Dorin Oancea on the occasion of his 70th birthday (orientalia – patristica – oecumenica 16), Zürich 2019, S. 455-461
· Von den Kaisern zu den Apostelfürsten. Die Entwicklung eines kirchlichen Zentrums aus der ursprünglich politischen Weltmetropole. In: Welt und Umwelt der Bibel 25/1 (2020), S. 46-51
· Aus Gemeindeleitern werden Diener des Bischofs. Diakone in der frühen Christenheit, in: Welt und Umwelt der Bibel 25/3, S. 28-31
· Frauen im östlichen Christentum. Zur Entwicklung weiblicher Rollen in antiken und spätantiken Kirchenordnungen, in: Michael Düring (ed.), Frau sein – Mann sein. Geschlechterrollen im östlichen Europa (= Schriften des Zentrums für Osteuropastudien [ZOS] der Universität Kiel 11), Berlin 2020, S. 43-61
· Antonius redivivus oder gar alter Christus. Die Darstellung des Martin von Tours in der Vita von Sulpicius Severus, in: Christoph Brunhorn/ Peter Gemeinhardt/ Maria Munkholt Christensen (edd.), Narratologie und Intertextualität. Zugänge zu spätantiken Text-Welten (= SERAPHIM 7), Tübingen 2020, S. 65-82
· Die Enzyklika des Ökumenischen Patriarchats von 1920 aus lutherischer Perspektive, in: Orthodoxes Forum 34 (2020), S. 37-47
· Mystik in der Alten Kirche, in: Christoph Markschies (ed.), Christliche und jüdische Mystik. Gemeinsamkeiten und Unterschiede (= Studien zu Kirche und Israel. Neue Folge 15), Leipzig 2020, S. 73-103
· Die Kirche der Armen. Theologische Motive aus der Alten Kirche, in: Johann Pock u.a. (ed.), Kirche der Armen? Impulse und Fragen zum Nachdenken. Ein Handbuch, Würzburg 2020, S. 165-180
· Ökumene, in: Siegfried Hermle/ Harry Oelke (edd.), Kirchliche Zeitgeschichte_evangelisch. Band 2: Protestantismus und Nationalsozialismus (1933-1945)(= Christentum und Zeitgeschichte 7), Leipzig 2020, S. 163-180
· Reformation in Schleswig-Holstein, in: Detlev Kraack/ Martin J. Schröter (edd.), Wendezeiten 1500 bis 1600 Glauben und Leben zwischen Norm und Abweichung (= Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 128), Husum 2020, S. 71-89
Lexikonartikel:
· Slowenien in RGG4
· Wallfahrt/ Wallfahrtsorte: III. Christentum, 3. Theologische Begründung und kirchengeschichtliche Entwicklung in den orthodoxen Kirchen in RGG4
· Wallfahrt/ Wallfahrtsorte: III. Christentum, 4. Berühmte Wallfahrtsorte in den orthodoxen Kirchen in RGG4
· Byzanz, in: Taschenlexikon Religion und Theologie/ ed. Friedrich Wilhelm Horn u. Friederike Nüssel, Göttingen 52008, S. 207-210
· Prozessionen, in: Taschenlexikon Religion und Theologie/ ed. Friedrich Wilhelm Horn u. Friederike Nüssel, Göttingen 52008, S. 957f.
· Wallfahrt, in: Taschenlexikon Religion und Theologie/ ed. Friedrich Wilhelm Horn u. Friederike Nüssel, Göttingen 52008, S. 1252f.
· Die Kirche Ägyptens im 4. Jahrhundert, in: Athanasius Handbuch/ ed. Peter Gemeinhardt, Tübingen 2011, S. 38-49
· Askese und Spiritualität, in: Athanasius Handbuch/ ed. Peter Gemeinhardt, Tübingen 2011, S. 104-111
· Athanasius und die Melitianer, in: Athanasius Handbuch/ ed. Peter Gemeinhardt, Tübingen 2011, S. 122-126
· Climacus, John, in: EBR V (2012), Sp. 441-445
· Johannes Honterus, in: Reformatorenlexikon/ ed. Irene Dingel u. Volker Leppin, Darmstadt 2014, S. 128-132
· Valentin Wagner, in: Reformatorenlexikon/ ed. Irene Dingel u. Volker Leppin, Darmstadt 2014, S. 273-276
· Holy Places II. Christianity, in: EBR XII (2016), Sp. 191-194
· Wagner, Valentin, in: NDB 27 (2020), S. 251-253
Rezensionen:
· Jure Zecevic Bozic, Die Autokephalieerklärung der Makedonischen Orthodoxen Kirche.- Würzburg 1994. In: Ökumenische Rundschau XLV (1996), S. 241f.
· Franz Dodel, Das Sitzen bei den Wüstenvätern.- Freiburg/CH 1997. In: Internationale Kirchliche Zeitschrift LXXXIX (1999), S. 270-272
· Hamilcar S. Alivizatos, Die Oikonomia nach dem kanonischen Recht der Orthodoxen Kirche.- Frankfurt a.M. 1998. In: Ökumenische Rundschau XLIX (2000), S. 120f.
· Reinhard Thöle (Hg.), Zugänge zur Orthodoxie.- Göttingen 3. Aufl. 1998. In: Ostkirchliche Studien LIX (2000), S. 55-59
· Grigorios Larentzakis, Die Orthodoxe Kirche. Ihr Leben und ihr Glaube.- Graz u.a. 2000. In: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde XXIII (2000), S. 298f.
· Ioan Vasile Leb, Die rumänische Orthodoxe Kirche im Wandel der Zeiten.- Cluj-Napoca 1998. In: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde XXIII (2000), S. 299f.
· Massimo Capuani - Maurizio Paparozzi, Athos. Die Klostergründungen: ein Jahrtausend Spiritualität und orthodoxe Kunst, übers. von Doris Häusler.- München 1999. In: Orthodoxes Forum XV (2001), S. 67-70
· Martin Biddle u.a., Die Grabeskirche in Jerusalem.- Stuttgart 2000. In: Orthodoxes Forum XVI (2002), S. 55-57
· Ernst Christoph Suttner, Die Christenheit aus Ost und West auf der Suche nach dem sichtbaren Ausdruck für ihre Einheit, Würzburg 1999 (= ÖC XLVIII). In Südost-Forschungen LIX/LX (2000/2001), S. 522-526
· Valeriu Anania, Bilder vom Reich Gottes. Ikonen und Fresken rumänischer Klöster, Metingen 2002. In: der Christliche Osten LVII (2002), S. 280-282
· Barbara Müller, Der Weg des Weinens. Die Tradition des „Penthos“ in den Apophthegmata Patrum, Göttingen 2000. In: Orthodoxes Forum XVI (2002), S. 268-273
· Ulrich Moennig, Οι νεοελληνικές εκδόσεις της Typographia Orientalis tou Johann Heinrich Callenberg, Athen 1999. In: Ostkirchliche Studien LII (2003), S. 63-65
· Peter Neuner – Gunther Wenz (Hgg.), Theologen des 20. Jahrhunderts. Eine Einführung, Darmstadt 2002. In: Orthodoxes Forum XVIII (2004), S. 79-82
· Wolfhart Beck, Westfälische Protestanten auf dem Weg in die Moderne. Die evangelischen Gemeinden des Kirchenkreises Lübbecke zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik, Paderborn u.a. 2002 (= Forschungen zur Regionalgeschichte XLII). In: Mitteilungen des Mindener Geschichtsvereins LXXV (2003) S. 157-161
· Beate von Miquel, Evangelische Frauen im Dritten Reich. Die Westfälische Frauenhilfe 1933-1950, Gütersloh 2006 (= Religion in der Geschichte, Kirche, Kultur und Gesellschaft XIII), in: Kirchliches Amtsblatt der Evangelischen Kirche von Westfalen Nr. 3 vom 30.3.2007, S. 80f.
· Judith M. Lieu, Christian Identity in the Jewish and Graeco-Roman World, Oxford 2004, in: ZKG CXVIII (2007), S. 115-119
· Hans-Dieter Döpmann, Kirche in Bulgarien von den Anfängen bis zur Gegenwart, München 2006, in: Südost-Forschungen LXV/LXVI (2006/2007), S. 618-622
· Erich Lamberz (ed.), Katalog der griechischen Handschriften des Athosklosters Vatopedi. Band 1: Codices 1-102, Thessaloniki 2006, in: Südostforschungen LXV/LXVI (2006/2007), S. 512f.
· Christoph Markschies, Kaiserzeitliche christliche Theologie und ihre Institutionen. Prolegomena zu einer Geschichte der antiken christlichen Theologie, Tübingen 2007, in: Theologische Revue CIV (2008), Sp. 397-400
· Scott Fitzgerald Johnson, The Life and Miracles of Thekla. A Literary Study, Washington/DC 2006 (= Hellenic Studies XIII), in: Byzantinische Zeitschrift CI (2008), S. 250-254
· Max Küchler, Jerusalem. Ein Handbuch und Studienreiseführer zur Heiligen Stadt, Göttingen 2007, in: Kirchliches Amtsblatt der Evangelischen Kirche von Westfalen Nr. 2 vom 27. Februar 2009, S. 45
· Thomas Kaufmann/ Raimund Kottje/ Bernd Moeller/ Hubert Wolf (edd.), Ökumenische Kirchengeschichte I-III, Darmstadt 2006-2008, in: Kirchliches Amtsblatt der Evangelischen Kirche von Westfalen Nr. 9 vom 30. September 2009, S. 241f.
· Hans Georg Thümmel, Die Konzilien zur Bilderfrage im 8. und 9. Jahrhundert. Das 7. Ökumenische Konzil in Nikaia 787 (Konziliengeschichte Reihe A), Paderborn u.a. 2005, in: Theologische Rundschau LXXIV (2009), S. 486-491
· Christoph Cornelißen/ Carsten Mish (edd.), Wissenschaft an der Grenze. Die Universität Kiel im Nationalsozialismus Essen 2009 (= Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte LXXXVI), in: Christiana Albertina LXXI (2010), S. 46-48
· Richard Finn, Almsgiving in the Later Roman Empire. Christian Promotion and Practice (313-450), Oxford 2006 (= Oxford Classical Monographs), in: ZAC XIV (2010), S. 257-260
· Henrik Rydell Johnsén, Reading John Climacus. Rhetorical argumentation, literary convention and the tradition of monastic formation, Lund 2007, in: ByZ CV (2012), S. 244-247
· Demetrios S. Katos, Palladius of Helenopolis. The Origenist Advocate, Oxford Early Christian Studies, Oxford 2011, in: ZAC 18 (2014), S. 151-155
· Susanne Hausammann, Das lebensschaffende Licht der unauflösbaren Dunkelheit. Eine Studie zum Verständnis von Wesen und Energien des Heiligen Geistes und der Schau des göttlichen Lichtes bei den Vätern der Orthodoxen Kirche von Origenes bis Gregor Palamas, Neukirchen-Vluyn 2011, in: ZKG CXXV (2015), S. 385-387
· Łukasz Fajfer, Modernisierung im orthodox-christlichen Kontext. Der Heilige Berg Athos und die Herausforderungen der Modernisierungsprozesse seit 1988 (= Erfurter Studien zur Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums 7), Frankfurt a.M. 2013, in: ThLZ 140 (2015), Sp. 718-720
· Verena Türck, Christliche Pilgerfahrten nach Jerusalem im frühen Mittelalter im Spiegel der Pilgerberichte (= Abhandlungen des Deutschen Palästina-Vereins 40), Wiesbaden 2011, in: ZKG 126 (2015), S. 372-375
· Johannes Oeldemann (ed.), Konfessionskunde. Handbuch der Ökumene und Konfessionskunde 1, Paderborn 2015, in: MD 68 (2017), S. 13f.
· Jonathan L. Zecher, The Role of Death in the Ladder of Divine Ascent and the Greek Ascetic Tradition (Oexford Early Christian Studies), Oxford 2015, in: ThLZ 142 (2017), Sp. 372-374
· Wolf-Friedrich Schäufele, Christliche Mystik, Theologische Bibliothek 4, Göttingen 2017, in: ThLZ 143 (2018), Sp. 1162-1164
· Rainer S. Elkar, Studieren in Kiel. Eine historisch-politische Zeitreise von den Anfängen bis zur Gegenwart, Sonderveröffentlichungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 77, Husum 2015, in: Zeitschrift für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 3 (2018), S. 384-389
- Alexandra Hasse-Ungeheuer, Das Mönchtum in der Religionspolitik Kaiser Justinians I.: Die Engel des Himmels und der Stellvertreter Gottes auf Erden, Millenium-Studien 59, Berlin 2016, in: ZAC 23 (2019), S. 373-377
- Werner Thiede, Lust auf Gott. Einführung in die christliche Mystik, Einführungen Theologie 11, Berlin 2019, in: Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim 70 (2019), S. 250.
Ausstellungsbeiträge:
Online-Ausstellung: Widerstand?! Evangelische Christinnen und Christen im Nationalsozialismus, 2011
- Die Zwangsintegration evangelischer Frauenverbände
- Die Stunde der Vikarinnen?
- Die Frauenhilfe: Anpassung und Selbstbehauptung
- Evangelische Frauenhilfe und NS-Frauenschaft
- Die Frauenhilfe im Krieg
- Gerhard Dedeke (mit weiteren personenbezogenen Ausstellungstafeln)
- Hans Philipp Ehrenberg (mit weiteren personenbezogenen Ausstellungstafeln)
- Protest gegen die Einstellung der Gemeindeblätter
- Die Schließung der Theologischen Schule in Bethel
- Nazifizierung der Theologischen Fakultät Jena
Online-Artikel:
· Orthodoxe. In: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 2014. URL: ome-lexikon.uni-oldenburg.de/p32881
Bearbeitungen:
· Bernard Flusin, Das Aufblühen des östlichen Mönchtums. In: Luce Pietri, Der Lateinische Westen und der Byzantinische Osten (431-642).- Freiburg u.a. 2001 (= Geschichte des Christentums III), S. 584-646
Miszellen:
· Bericht: Neunte internationale ökumenische Konferenz Bose. In: ZAC VI (2002), S. 200f.
· Bericht: Ökumene ist keine Häresie – Symposium zu 500 Jahren Reformation in Thessaloniki, in: ÖR 66 (2017), S. 395-398
Übersetzungen:
· aus dem Neugriechischen: Georgios Martzelos.- Die Zeugung des Sohnes und die Freiheit des Vaters nach der kirchenväterlichen Überlieferung des 4. Jahrhunderts. In: Orthodoxes Forum VIII (1994), S. 175-188
· aus dem Neugriechischen: Grußwort des Ökumenischen Patriarchen Bartholomaios auf dem Symposium in Thessaloniki zu 500 Jahren Reformation, in: ÖR (2017), S. 399f.
Vorträge
Vorträge in den kommenden Wochen:
Archiv:
6.6.2011: S. Peter-Ording: Frühe Begegnungen zwischen Christentum und Islam
17.6.2011: Ansgar-Kirche, Kiel: Giovanni Savonarola. Eine Einführung
14.7.2011: Trier: Wohlfahrt in spätantikem staatlichem Recht
14.9.2011: Zürich (WGTh): Gott - Götter - Heilige. Die Anargyroi als eine Trägergruppe der Wohlfahrt in der Spätantike
16.8.2011: Emden (TARF): Katechismen in Ungarn und Siebenbürgen 1548-1600
26.9.2011: Ennepetal: Die Orthodoxen Kirchen
14.9.2011: Mittelmeer/ MS Athena: Die Ikonen in den Orthodoxen Kirchen
10.11.2011: Göttingen: Weltflucht und Weltverantwortung im spätantiken Mönchtum nach der Historia Lausiaka des Palladios von Helenopolis
22.11.2011: Glinde: Der Berg Athos
2.12.2011: Leipzig: Gebet in den Ostkirchen
6.12.2011: Bielefeld: Der Begriff "Diakon" in der "Alten Kirche"
6.12.2011: Bremen: Diakonien im spätantiken Rom
13.12.2011: Brunsbüttel: Der Berg Athos
15.12.2011: Trier: Weltflucht und Weltveranwortung. Askese und die Sorge für die Armen im spätantiken östlichen Mönchtum
17.1.2012: Hanerau-Hademarschen: Die Anfänge der Begegnung zwischen Christentum und Islam
12.1.2012: Bredstedt: Kirche und Religionen in Rumänien
7.2.2012: Göttingen: Die koptische Kirche in ihrer Geschichte
2.3.2012: Bensheim: Orthodoxie und Nationale Identität
8.3.2012: Thessaloniki/GR: Johannes Sinaites und seine Klimax (auf Griechisch)
9.3.2012: Thessaloniki/GR: Basileiada - Das diakonisch-karitative Großprojekt Basileios des Großen (auf Griechisch)
15.3.2012: Flintbeck: Die orthodoxen Kirchen
31.3.2012: Brandenburg (WGTh): Kurzvotum bei Podiumsdiskussion: Weltchristenheit als Gegenstand der Kirchengeschichte
14.5.2012: Göttingen: (edris) Johannes Sinaites - Mönch, Abt und Lehrer
7.8.2012: Kiel: Die "Mysterien des Herrn" bei Johannes von Damaskus
13.9.2012: Moskau: Das spätantike Mönchtum als multikulturelles Phänomen
8.-11.10.2012: Bremen: Summerschool über Wohlfahrt in der Spätantike
11.4.2013: Düsseldorf (EKD): „Alle Neuerungen verwerfen auch wir ...“ Reformatorische Selbstbesinnung im Austausch mit der Orthodoxie
22.5.2013: Bukarest: Die Förderung sozial-karitativer Tätigkeit in der Kirche durch Kaiser Konstantin
17.6.2013: Kiel: Das Mönchskleid als Symbol. Zur allegorischen Deutung des monastischen Gewandes bei Euagrios Pontikos
25.9.2014: Sibiu/Hermannstadt, Rumänien: Reformation an der Grenze am Beispiel von Kronstadt