Aufsätze
Prof. Dr. Sabine Bobert
2013
- Transformierte wissenschaftliche Sichtweisen auf Mystik im 20. und 21.
Jahrhundert, in: Michael Pietsch, Dirk Schmid (Hg.), Geist und
Buchstabe, de Gruyter 2013, S. 551-574. Als PDF hier.
- Neue Mystik und Mystagogik, in: Quatember. Vierteljahreshefte für Erneuerung und Einheit der Kirche, 77 (2013) Heft 3, S. 170-180.
- Das immerwährende Jesusgebet als mystischer Weg, in: Sebastian Painadath / Gerondissa Diodora / Anselm Grün (Hg.), Die Kraft des Gebets, Münsterschwarzach 2013, S. 51-62.
- Wie kann Beten die Welt verändern?, in: Sebastian Painadath / Gerondissa Diodora / Anselm Grün (Hg.), Die Kraft des Gebets, Münsterschwarzach 2013, S. 111-124.
2012
- Coaching, Heilung, Mystik. Spiritualität in der Postmoderne, in: Kunz, Ralph / Kohli Reichenbach, Claudia (Hg.), Spiritualität im Diskurs. Spiritualitätsforschung in theologischer Perspektive, Zürich 2012, 181-196.
2011
- Seelsorge in der Postmoderne. Mentales Coaching, Heilung und Mystagogie, in "Wege zum Menschen" Nr. 63 (2011), 258-272. Als PDF hier.
- Himmel und Hölle sind hier und jetzt, erschienen in der Evangelischen Zeitung für Hamburg und Schleswig-Holstein, Nr. 4, 30.01.2011, S.1. Die Langfassung als PDF hier.
2010
- Die Aussteiger aus der Leistungsgesellschaft. Unterwegs ohne Leitbilder, in: ZGP 3 (28. Jg.), 2010, S. 5-8. Als PDF hier.
- "Multi-dimensionale sakrale Kunst". Gottesdienst in der postmodernen Gesellschaft, in: ZGP 28, Heft 4/2010, 10-13. Als PDF hier.
- Die Lust nach Reinheit. Schuldbekenntnis und Evangelische Beichte, in: ZGP 29 H.1 (2011), S. 13 f. Als PDF hier.
- Kirche in der Selbstauflösung. Volkskirche ohne Volk
- Megatrend Spiritualität. Unterwegs zu einer spirituellen Moderne - auch in der Volkskirche?, in: Bernd-Michael Haese/ Uta Pohl-Patalong (Hg.), Volkskirche weiterdenken. Zukunftsperspektiven der Kirche in einer religiös pluralen Gesellschaft, Stuttgart 2010, 201-210. Als PDF hier.
2009
- Prismen des Unsichtbaren. Die Taufsymbolik zwischen Rederitis und Ritus, in: ZGP 27 (2009), 19f.
- Postmoderne Präsenz der Mythen. Auferstehung, Reinkarnation, Esoterik, in: Philipp David/Hartmut Rosenau (Hg.), Auferstehung. Ringvorlesung der Kieler Theologischen Fakultät, Berlin/Münster etc. 2009, 189-219. Als PDF hier.
- - > Ergänzend zu diesem Aufsatz die Foliensammlung. Als PPT hier.
2008
- Zur Taufe in den Swimmingpool?, in: ZGP H. 2 (2008). Als PDF hier.
- Die Bestattung als Wandlungsritual. Zur Neubestimmung ihres liturgischen Propriums, in: ZGP 26 (2008), H. 3, 2-5
- Die Zeit ist reif für ein mystagogisches Christentum, in: Annex. Magazin der Reformierten Presse, Nr. 27 (2008), 3-5. Als PDF hier.
2007
- Sinn und Unsinn von Gewalt. Spuren von Gewalt in Persönlichkeitsentwicklungen, in: ZGP 25 (2007), H. 3. Als PDF hier.
- Göttliche Maschine und fehlbarer Mensch – auf dem Weg zum Maschinenmenschen, in: Philipp David (Hg.), Theologie in der Öffentlichkeit, Hamburg 2007, 177-196.
- „Dein Tod ist erst der Anfang“. Auferstehungskonzepte im Kinofilm, in: Erziehungskunst 71 (2007), 243-254. Als PDF hier.
- Autonom spirituell sein. Protestantische Spiritualität zwischen Atomisierung und Stellvertretung, Vortrag auf einer Tagung der Universität Zürich, „Spiritualität – Baustein oder Stolperstein für die Kirche?“ (nicht im Print erschienen). Hier online.
2006
- Religion in der Gegenwartskunst. Das Unsagbare und Unsichtbare als Unsagbares und Nichtdarstellbares evozieren, in: G. Kretzschmar/U. Pohl-Patalong/Chr. Müller (Hg.), Kirche Macht Kultur (Veröffentlichungen der WGTH; 27), Gütersloh 2006, 115-135.
- Hexesein – ein verzauberter Lebensweg. Ein kritischer Dialog aus theologischer Sicht, in: Matthias Pöhlmann (Hg.), Neue Hexen. Zwischen Kult, Kommerz und Verzauberung, in: EZW-Texte Nr. 186, 2006, 58-87. Als PDF hier.
- Das Wesentliche ist langsam, in: ZGP 24 (2006). Als PDF hier.
- Revival der Mystik. Frömmigkeit zwischen Kunst, Physik und Erleuchtung. Als PDF hier.
- Kosmische Energien. Mystische Frömmigkeit zwischen Kunst, Physik und Erleuchtung, in: Karl Baier, Josef Sinkovits (Hg.), Spiritualität und moderne Lebenswelt, Wien/Berlin 2006.
2005
- Auferstehungskonzepte im populären Kinofilm: Matrix I, The Sixth Sense, Alien 4, The Resurrection, Hinter dem Horizont, in: W. Härle et al. (Hg.), Systematisch Praktisch, FS Reiner Preul, Marburg 2005, 393-414; sowie: Magazin für Theologie und Ästhetik, Heft 38: Online hier.
- Das Amt zwischen Boulevard und Getto. Theologische Existenz in einer religiös globalisierten und religiös autonomen Gesellschaft, in: Arbeitsstelle Gottesdienst (19) 2005, 17-31. Als PDF hier.
- Eigene Wege zu Gott – Frauen und Jesus Christus. Als PDF hier.
- "Erste Hilfe für die Seele" – Notfallseelsorge. Als PDF hier.
- Hyperpräsent. Meditierende Sprache im Haiku, in: ZGP 23 (2005). Als PDF hier.
- Konventionell oder experimentell? Formen der Verkündigung im Internet. Ein Kommentar zu www.webandacht.de. Als PDF hier.
2004
- Schuld und Trauma: Fremder Schuld geopfert sein, in: WzM 56 (2004), 421-435. Als PDF hier.
- Internet: Datenwüste, Sozialraum oder technischer Gott?, in: Evangelische Zentrale für Weltanschauungsfragen (EZW) Materialdienst 67 (2004), 205-215. Als PDF hier.
- Reden vom „schönsten unter den unsterblichen Göttern“. Zur erotischen Inkulturation des Christentums, in: ZGP 22 (2004), H. 2, 4-7. Als PDF hier.
- Die neuen Entwicklungen der Bestattungskultur aus theologischer Sicht, in: Klaus Grünwaldt/Udo Hahn (Hg.), Vom christlichen Umgang mit dem Tod, Hannover 2004, 55-86. Als PDF hier.
2003
- Wieviel Monster braucht der Markt?, in: Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt (Hg.), Glaubwürdig, Kiel 2003, 80-89.
- zus. mit Ute Minne, Ist ein Kommentar noch eine Andacht?, Ergebnisse einer Umfrage zur christlichen Kommentarreihe „Gedanken zur Woche“ im Deutschlandfunk, in: PrTh 38 (2003), 142-151. Als PDF hier.
- Praktische Theologie im Zeitalter der Posthumanität, in: Magazin für Theologie und Ästhetik 22 (2003). Als PDF hier.
2002
- „The medium is the message“? Zum medialen Wandel der Predigt im Internet, in: Magazin für Theologie und Ästhetik 7 (2000), in: Pastoraltheologie 91 (2002), 26-44. Als PDF hier.
- Glauben Frauen anders?, in: Freies Christentum, 54. Jg. (2002), H. 1, 8-17. Als PDF hier.
- „Ein Tagebuch, das antwortet...“ Einführung in die US-amerikanische Debatte über Online-Therapie, in: Wege zum Menschen 54 (2002), 36-52. Als PDF hier.
- Zukunft e-learning? Religionspädagogik zwischen Bewahrpädagogik und selbstgesteuertem religiösen Lernen, in: Medien Praktisch 26 (2002), H. 102, 37-41. Als PDF hier.
- Internetseelsorge. Trägt das Netz?, in: Annette Mehlhorn (Hg.), Abgestürzt? Theologie und Kirche im Zeitalter elektronischer Informations- und Kommunikationstechnologie (Arnoldshainer Texte; 119), Frankfurt a.M. 2002, 117-134.
- Selbsttransformationen als Tor zum Heiligen. Zur Praktischen Theologie des multiplen Selbst und seiner Transformationen in religiös und medial konstituierten Spielräumen, in: Ulrich Schwab/Eberhard Hauschildt (Hg.), Praktische Theologie für das 21. Jahrhundert, Stuttgart: Kohlhammer 2002, 23-40. Als PDF hier.
- Sabine Bobert-Stützel, Kiel, in: Anna-Katharina Szagun (Hg.), „Sie haben etwas zu sagen“ – Frauen zwischen Kanzel und Katheder (Rostocker Theologische Studien; 11), Hamburg/London 2002, 91-108.
- E-Prayer und Andachtsabo. Überlegungen zur Homiletik und Liturgik heutiger Alltagskultur im Internet, in: Informationes Theologiae Europae. Internationales ökumenisches Jahrbuch für Theologie, Frankfurt/Berlin/Bern etc. 2002, 253-283. Als PDF hier.
2001
- Homiletische Wandlungen bei Wolfgang Trillhaas. Zum homiletischen Erbe zwischen dialektischer Theologie und liberaler Predigt [Habilitationsvortrag], in: International Journal of Practical Theology 5 (2001), 82-102. Als PDF hier.
- „Wir blicken jetzt in einen Spiegel...“ Begräbnishomiletik und neue Bestattungskultur, in: ThBeitr 32 (2001), 199-210.
- Ein verzauberter Lebensweg. Selbsttransformative Rituale einer spätmodernen Religion: der Wiccakult, in: PrTh 36 (2001), 235-248. Als PDF hier.
- Seelsorgetheorie und Identitätszwänge von Geschlechterrollen. Plädoyer für eine soziologische Re-Vision der pastoralpsychologischen Poimenik, in: Transformationen. Pastoralpsychologische Werkstattberichte 1 (2001), 3-31. Als PDF hier.
2000
- Dietrich Bonhoeffer - Praktische Theologie im gesellschaftlichen Kontext, in: Klaus Raschzok (Hg.), Zwischen Volk und Bekenntnis. Praktische Theologie im Dritten Reich, Leipzig 2000, 81-95.
- Trägt das Netz? Seelsorge unter den Bedingungen des Internet, in: Pastoraltheologie 89 (2000), 249-262, sowie in:
Magazin für Theologie und Ästhetik 7 (2000). Den Aufsatz finden Sie online hier.
- Verkündigung im Internet? Befund und Problematik, in: Diakonia 31 (2000), 416-419.
- Tillich im Internet studieren (Teil I), in: Tillich Journal 4 (2000).
1999
- „Der Fremde, der sich bei euch aufhält, soll euch wie ein Einheimischer gelten“ (Lev 19,33). Notizen zur Arbeit mit Jugendlichen aus der rechtsextremen Szene,
in: Diakonia 30 (1999), 282-288.
- Tillich in der Predigtvorbereitung: Zur Tillich-Rezeption in den „Predigtstudien“ , in: Tillich-Journal 3 (1999), 101-110. Als PDF hier.
- Zur Notwendigkeit von Interdisziplinarität am Beispiel praktisch-theologischer feministischer Forschung, in: Zentrum für interdisziplinäre Frauenforschung (Hg.), Institutionalisierung und Interdisziplinarität. Frauen- und Geschlechterforschung an der HU, Berlin 1999 (ZIF-Bulletin 19), 110-122.
1997
- Von ´der Frau´ zum ´freien Spielfeld von Bedeutungen´. Ein Plädoyer zur Aneigung des u-topischen Potentials frauengerechten Predigens,
in: Hans-Jürgen Abromeit et al. (Hgg.), Pastorale Existenz heute, FS Hans Berthold, Waltrop 1997 (Wechselwirkungen: Ergänzungsreihe, Bd. 6), 112-128.
1996
- Plädoyer für eine kritische Bonhoeffer-Forschung, in: EvTh 56 (1996), 551-554.
- „Man is born broken, God´s grace is glue“? Eine pastoralpsychologische Perspektive auf das Thema fragmentierter Einheit und die Suche nach dem bzw. der einheitsstiftenden Anderen
, in: Jürgen Henkys/Birgit Weyel (Hgg.), Einheit und Kontext. Praktisch-theologische Theoriebildung und Lehre im gesellschaftlichen Umfeld, Würzburg 1996, 41-76. Als PDF hier.
1995
- Beratung oder Verkündigung? Die Sicht auf eine aporetische Fragestellung der Poimenik von D. Bonhoeffers Seelsorgeverständnis her
, in: Pastoraltheologie 84/1995, 49-62. Als PDF hier.
- „Kirche für andere“ oder „Spielraum der Freiheit“? Kritische Grundsatzüberlegungen zu einem Leitbild von missionarisch-diakonischem Gemeindeaufbau, in: EvTh 55 (1995), 534-557. Als PDF hier.
1994
- Liebt ein Freund mehr als ein Bruder? Zur Problematik der Verhältnisbestimmung von Bruderschaft und Freundschaft bei Dietrich Bonhoeffer unter pastoraltheologischem Aspekt, in: Christian Gremmels/ Wolfgang Huber (Hgg.), Theologie und Freundschaft. Wechselwirkungen: Eberhard Bethge und Dietrich Bonhoeffer, Gütersloh 1994, 89-109. Als PDF hier.
1993
- ´Kristallisationspunkt´ Meditation. Ein Erneuerungsversuch mit pastoraltheologischem Anliegen bei Dietrich Bonhoeffer, in: Theologische Beiträge 6 (1993), 317-329. Als PDF hier.