Rezensionen
- Wolfgang Drechsel, Pastoralpsychologische Bibelarbeit, in: Wege zum Menschen 49 (1997), 47-49.
- Wolfgang Scherffig, Junge Theologen im ´Dritten Reich´. Dokumente, Briefe, Erfahrungen, 3 Bde.,
- Karl-Adolf Bauer (Hrsg.), Predigtamt ohne Pfarramt? Die ´Illegalen´ im Kirchenkampf
- Albrecht Goes, Unruhige Nacht, in: WzM 49 (1997), 169-174.
- Martin Jocheim, Bibliographie zur evangelischen Seelsorgelehre, in: WzM 50 (1998), 123f.
- Heinz Streib, Entzauberung der Okkultfaszination. Magisches Denken und Handeln in der Adoleszenz als Herausforderung an die Praktische Theologie, in: Tillich Journal 2 (1998), 28-30.
- Zuviel Latenz. Über Tillichs mangelhafte Brauchbarkeit für eine katholische Ekklesiologie [Josef Außermair, Konkretion und Gestalt. Leiblichkeit als wesentliches Element eines sakramentalen Kirchenverständnisses am Beispiel der ekklesiologischen Ansätze Paul Tillichs, Dietrich Bonhoeffers und Hans Assmussens unter ökumenischem Gesichtspunkt], in: Tillich Journal 3 (1999), 30-32.
- Bernadette Brooten, Love Between Women. Early Christian Responses to Female Homoeroticism, in: WzM 51 (1999), 48f.
- Bonhoeffes ´leiborientierte´ Ekklesiologie in katholischer Perspektive: Josef Außermair, in: ibg Bonhoeffer-Rundbrief Nr. 58, März 1999, 54-58.
- Ursula Riedel-Pfäfflin/ Julia Strecker, Flügel trotz allem. Feministische Seelsorge und Beratung, in: WzM 51 (1999), 386f.
- Dirk Oesselmann, Spiritualität und soziale Veränderung. Die Bedeutung einer Liturgie des Lebens in der Arbeit mit Randgruppen, in: ThLZ 125 (2000), 113-115.
- Jürgen Aach, Brustkrebs: die Not einer Krankheit als Herausforderung an Glaube und Krankenhausseelsorge. Eine empirische Untersuchung auf der Grundlage einer Patientinnenbefragung während der stationären Primärtherapie, in: ThLZ 125 (2000) 9, 942f.
- Anne Foerst, Künstliche Intelligenz und Theologie. Ein Diskurs und seine Perspektiven auf der Grundlage der Theologie Paul Tillichs, Dissertation Ruhr-Universität Bochum 1997, in: Tillich Journal 4 (2000), 32-37.
- Reiner Preul/Reinhard Schmidt-Rost (Hg.), Kirche und Medien, in: Deutsches Pfarrerblatt 101 (2001), H. 2, 98.
- Frank Thomas Brinkmann, Comics und Religion, in: ThLZ 126 (2001), 210f.
- S. Keil/M. Haspel (Hg.), Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften in sozialethischer Perspektive. Beiträge zur rechtlichen Regelung pluraler Lebensformen, in: WzM 53 (2001), 126f.
- Andreas Mertin, Internet im Religionsunterricht, in: ThLZ 126 (2001), 973f.
- Inge Kirsner/Michael Wermke (Hg.), Religion im Kino. Religionspädagogisches Arbeiten mit Filmen, in: DtPfrBl 101 (2001), 438.
- Sozialwissenschaftliche Forschung & Praxis für Frauen e.V. (Hg.), Lesbenleben quer gelesen, Köln 1999 (beiträge zur feministischen theorie und praxis; 52), in: Women, Ritual and Liturgy (Yearbook of the ESWTR; 9), 2001, 306f.
- Michael Scherer-Rath, Lebenssackgassen, in: ThLZ 127 (2002), 708-710.
- Jörg Herrmann, Sinnmaschine Kino, in: DtPfrBl 102 (2002), 423f.
- Doris Nauer, Multiperspektivische Seelsorge, in: Diakonia 33 (2002), 223f.
- Silke Harms, Glauben üben. Grundlinien einer evangelischen Theologie der geistlichen Übung und ihre praktische Entfaltung am Beispiel der „Exerzitien im Alltag“, Göttingen 2011 (Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie; 67). Als PDF hier.
- Buchbesprechung zu: Klaus Kiessling (Hg.), Geistliche Begleitung, Göttingen 2010. Erschienen als:
Seelsorge oder Psychologie. Ein Sammelband zur Geistlichen Begleitung, in: reformierte presse Nr. 8, 24. 2. 2012, Seite 9. Als PDF hier. - Simon Peng-Keller, Geistbestimmtes Leben, in: Studiengang Theologie, Bd. 11, Zürich 2012, Rezension in: reformierte presse Nr. 25, 21.6.2013. Als PDF hier.
- Monika Renz, Der Mystiker aus Nazaret. Jesus neu begegnen. Jesuanische Spiritualität, Freiburg i. Breisgau 2013, Rezension erscheint in: reformierte presse. Als PDF hier.