Publikationen Prof. Dr. theol. Uta Pohl-Patalong
1. Bücher
1.1. als Autorin
- Bibliolog: Impulse für Gottesdienst, Gemeinde und Schule. Band 3: Handlungsfeld Religionsunterricht, Stuttgart 2019
- (zusammen mit Stefanie Boll/Thorsten Dittrich/Antonia Lüdtke/Claudia Richter): Konfessioneller Religionsunterricht in religiöser Vielfalt II. Perspektiven von Schülerinnen und Schülern, Stuttgart 2017
- (zusammen mit Johannes Woyke/Stefanie Boll/Thorsten Dittrich/Antonia Lüdtke): Konfessioneller Religionsunterricht in religiöser Vielfalt. Eine empirische Studie zum evangelischen Religionsunterricht in Schleswig-Holstein, Stuttgart 2016
- (zusammen mit Eberhard Hauschildt): Kirche verstehen, Gütersloh 2016
- Religionspädagogik – Ansätze für die Praxis, Göttingen 2013
- (zusammen mit Eberhard Hauschildt): Kirche (Lehrbuch Praktische Theologie), Gütersloh 2013
- Gottesdienst erleben. Empirische Einsichten zum evangelischen Gottesdienst, Stuttgart 2011
- Bibel lesen. Die Kraft der Heiligen Texte, Freiburg/Basel/Wien 2010. Neu erschienen unter dem Titel: Zugänge zur Bibel (Bibel verstehen), Freiburg/Basel/Wien 2013
- Bibliolog. Impulse für Gottesdienst, Gemeinde und Schule. Band 1: Grundformen, Stuttgart (2009) 32013
Englische Übersetzung: Bibliolog. A Creative Access to the Bibel, Stuttgart 2015
- (mit Maria Elisabeth Aigner): Bibliolog. Impulse für Gottesdienst, Gemeinde und Schule. Band 2: Aufbauformen, Stuttgart (2009) 22013
- Bibliolog. Gemeinsam die Bibel entdecken im Gottesdienst - in der Gemeinde - in der Schule, Stuttgart (2005) 22007
- (mit Godwin Lämmermann/Elisabeth Naurath): Arbeitsbuch Religionspädagogik. Ein Begleitbuch für Studium und Praxis, Gütersloh 2005
- Von der Ortskirche zu kirchlichen Orten. Ein Zukunftsmodell, Göttingen (2004) 22005
- Ortsgemeinde und übergemeindliche Arbeit im Konflikt. Eine Analyse der Argumentationen und ein alternatives Modell, Göttingen 2003
- Seelsorge zwischen Individuum und Gesellschaft. Ansätze zu einer Neukonzeption der Seelsorgetheorie (Praktische Theologie heute Bd.27), Stuttgart/Berlin/Köln 1996
1.2. als Herausgeberin
- (mit Antonia Lüdtke): Seelsorge im Plural. Ansätze und Perspektiven für die Praxis, Berlin 2. völlig neu bearbeitete Auflage 2019
- (mit Saskia Eisenhardt/Kathrin S. Kürzinger/Elisabeth Naurath): Religion unterrichten in Vielfalt: konfessionell – religiös – weltanschaulich. Ein Handbuch, Göttingen 2019
- (mit Bernd-Michael Haese): Volkskirche weiterdenken. Zukunftsperspektiven der Kirche in einer religiös pluralen Gesellschaft, Stuttgart 2010
- (mit Gerald Kretzschmar/Christoph Müller): Kirche Macht Kultur (Tagungsband der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie, Sektion Praktische Theologie), Gütersloh 2006
- (mit Kristian Fechtner/Gotthard Fermor/Harry Schroeter-Wittke): Handbuch Religion und populäre Kultur, Stuttgart u.a. 2005
- Kirchliche Strukturen im Plural. Visionen und Modelle, Hamburg 2004
- Religiöse Bildung im Plural. Konzeptionen und Perspektiven, Hamburg 2003
- (mit Elisabeth Naurath): Bibliodrama. Theorie – Praxis – Reflexion, Stuttgart/Berlin/Köln 2002
- (mit Frank Muchlinsky): Predigen im Plural. Homiletische Aspekte, Hamburg 2001
- (mit Sebastian Borck/Gisela Groß/Dietrich Werner): Ökumenisches Lernen von Stadt zu Stadt. Creating an Urban Church Network, Hamburg 2000
- (mit Frank Muchlinsky): Seelsorge im Plural. Perspektiven für ein neues Jahrhundert, Hamburg 1999
2. Aufsätze:
- Diskurse verstärken. Religionspädagogische Perspektiven und Facetten praktisch-theologischer Forschung, in: Thomas Schlag/Bernd Schröder (Hg.): Praktische Theologie und Religionspädagogik. Systematischer, empirische und thematischer Verhältnisbestimmungen (Veröffentlichungen der WGTh Bd.60), Leipzig 2020, 285-305
- (unter Mitwirkung von Steffen Kirchhof): Religion unterrichten in Schleswig-Holstein, in: Martin Rothgangel/Bernd Schröder (Hg.): Religionsunterricht in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland. Empirische Daten – Kontexte – Entwicklungen, Leipzig 2020, 395-418
- Mehrperspektivischer Religionsunterricht. Eine Modellidee aus Schleswig-Holstein, in: Thorsten Knauth/Wolfram Weiße (Hg.): Dialogischer Religionsunterricht. Positionen, Kontroversen und Perspektiven (Religionen im Dialog 19), Münster 2020, 161-178
- Gemeinsame Lebensräume. Warum Kirche und Diakonie sich im Gemeinwesen engagieren sollten,zeitzeichen
- Gesellschaftssensible Seelsorge, in: Antonia Lüdtke/dies. (Hg.): Seelsorge im Plural. Ansätze und Perspektiven für die Praxis, Berlin 2. völlig neu bearbeitete Auflage 2019, 63-77
- „Gehe hin und tue desgleichen…“ Lebensberatung als Aufgabe der Predigt?, PrTh 54 (2019), 227-234
- Parallel, confrontational oder common learning economy? Kritische Anfragen an das Konzept der Ergänzung, PTh 109 (2020), 51-68
- Lebensdienliche „Gaben“? – Response aus evangelischer Perspektive, in: Mirjam Schambeck/Henrik Simojoki/Athanasios Stogiannidis (Hg.): Auf dem Weg zu einer ökumenischen Religionsdidaktik. Grundlegungen im europäischen Kontext, Freiburg i.Br. u.a. 2019, 122-127
- Evangelium kommunizieren in der evangelischen Jugendarbeit. Notwendige Fähigkeiten kirchlicher Mitarbeiter*innen, Deutsches Pfarrerblatt 119 (2019), 493-497
- Eine Frage der Denkrichtung. Die Hinsicht einer Praktischen Theologin, Evangelische Stimmen 2019/9, 24-27
- Kirchliche Orte – ein Modell für die Kirche der Zukunft, Brennpunkt Gemeinde 72 (2019), 27-30
- Die Situation des Religionsunterrichts heute, in: Saskia Eisenhardt/Kathrin S. Kürzinger/Elisabeth Naurath/Uta Pohl-Patalong (Hg.): Religion unterrichten in Vielfalt: konfessionell – religiös – weltanschaulich. Ein Handbuch, Göttingen 2019, 19-27
- Bibliolog, in: Saskia Eisenhardt/Kathrin S. Kürzinger/Elisabeth Naurath/Uta Pohl-Patalong (Hg.): Religion unterrichten in Vielfalt: konfessionell – religiös – weltanschaulich. Ein Handbuch, Göttingen 2019, 183-192
- (zusammen mit Sebastian Hasler): Gendersensibler Religionsunterricht, in: Saskia Eisenhardt/Kathrin S. Kürzinger/Elisabeth Naurath/Uta Pohl-Patalong (Hg.): Religion unterrichten in Vielfalt: konfessionell – religiös – weltanschaulich. Ein Handbuch, Göttingen 2019, 192-203
- Der Bibliolog – eine unwahrscheinliche Geschichte, TextRaum 25 (2019), 14-18
- Citykirchen als Zugang zu Religion in der Spätmoderne – Kommentar aus praktisch-theologischer Perspektive, in: Hilke Rebenstorf/Christopher Zarnow/ Anna Körs/Christoph Sigrist (Hg.): Citykirchen und Tourismus. Soziologisch-theologische Studien zwischen Berlin und Zürich, Leipzig 2018, 215-220
- Bibliolog. Biblische Texte und Lebenserfahrungen ins Gespräch bringen, in: Jens Ehebrecht-Zumsande/Andreas Leinhäupl (Hg.): Handbuch Bibel-Pastoral. Zugänge – Methoden – Impulse, Ostfildern 2018, 220-224
- (mit Antonia Lüdtke): „Konfessionalität“ des Religionsunterrichts? Wandlungen des Begriffs im Kontext religiöser Heterogenität, PrTh 53, 2018, 84-90
- Wenn biblische und biografische Fluchtgeschichten sich verweben – Bibliolog als Raum für Fluchterfahrungen, in: Harry H. Behr/Frank van der Velden (Hg.): Religion, Flucht und Erzählung. Interkulturelle Kompetenzen in Schule und sozialer Arbeit mit Geflüchteten, Göttingen 2018, 143-160
- Kirchliche Reformprozesse als »Interaktionen«? Eine kirchentheoretische Begegnung mit dem symbolischen Interaktionismus, in: Konrad Merzyn/Ricarda Schnelle/Christian Stäblein (Hg.): Reflektierte Kirche. Beiträge zur Kirchentheorie (Festschrift für Jan Hermelink), Leipzig 2018, 151-168
-
„Wo in der Schule haben wir den Ort, wo wir über Sinn und Unsinn dieser Welt uns austauschen?“ Zum Beitrag des Religionsunterrichts für die schulische Bildung in der Sicht von Lehrkräften, in: Thomas Heller (Hg.): Religion und Bildung – interdisziplinär. Festschrift für Michael Wermke zum 60. Geburtstag (Studien zur religiösen Bildung Bd.17), Leipzig 2018, 225-241
- Plädoyers für ein Christentum jenseits der Kirche – berechtigte Anfragen und überspitzte Kritik, Verkündigung und Forschung 63 (2018), 53-61
- Was hat eine Kirchengemeinde mit dem Sozialraum zu tun?, in: Diakonie Hessen (Hg.): Unterwegs als Nachbarn. Ein Reisekoffer, Kassel 2018, 1-4
- How Teachers Deal with Religious Plurality in Denominational Religious Education: A Research Project in the Northernmost State of Germany, in: Friedrich Schweitzer/Reinhold Boschki (ed.): Researching Religious Education. Classroom Processes and Outcomes (Glaube – Wertebildung – Interreligiosität Bd.12), Münster/New York 2018, 179-191
- Mehrperspektivischer Religionsunterricht – eine Modellidee aus Schleswig-Holstein, in: Konstantin Lindner u.a. (Hg.): Zukunftsfähiger Religionsunterricht. Konfessionell - kooperativ - kontextuell, Freiburg 2017, 213-237
- Die Studien zur Konfirmand*innenarbeit und ihr Ertrag: eine kritische Bilanz, ZPT 69 (2017), 291-306
- „Religiöse Kommunikation“ in der evangelischen Jugendarbeit. Klärungsversuche und Vorschläge, das baugerüst 4/17, 22-25
- Was kann ich wollen? Politische Predigt zwischen Intentionalität der Predigenden und Freiheit der Hörenden, in: Sonja Keller (Hg.): Parteiische Predigt. Politik, Gesellschaft und Öffentlichkeit als Horizonte der Predigt, Leipzig 2017, 125-136
- Die grundlegenden Fragen offen halten. Impulse der Reformation für die Kirchen(n), Diakonia 48 (2017), 154-160
- Spiritualität in kirchentheoretischer Perspektive. Kommentar und Reflexion zu drei Fallbeispielen spiritueller Angebote in der evangelischen Kirche, PrTh 52 (2017), 151-158
- Reisende Gemeinde? Schausteller*innenseelsorge kirchentheoretisch betrachtet, in: Kristin Merle/Bernhard Eisel/Birgit Weyel (Hg.): Schaustellerseelsorge. Interdisziplinäre Zugänge zu Lebenswelt und Religion von Menschen ‚auf der Reise‘ (ISPT Bd.2), Gera 2017, 303-324
- Ad yfirstiga gjár – ad lifa med gjám. Pad sem tengir Island, Lúther og Bibliolog-Adferdina, in: Brynjólfur Ólason/Haraldur Hreinsson/Stefán Einar Stefánsson: SigurJónsBók, Reykjavík 2017, 403-411
- Bibliolog, in: Florian Karcher/Petra Freudenberger-Lötz/Germo Zimmermann (Hg.): Selbst glauben. 50 religionspädagogische Methoden und Konzepte für Gemeinde, Jugendarbeit und Schule, Neukirchen-Vluyn 2017, 54-66
- Methoden zum Bibliolog, in: a.a.O., 162-171
- Das Bild des Pfarrhauses in der neueren praktisch-theologischen Literatur, in: Christian Albrecht/Eberhard Hauschildt/Ursula Roth (Hg.): Pfarrhausbilder. Literarische Reflexe auf eine evangelische Lebensform (Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart Bd.22), Tübingen 2017, 245-256
- Evangelium kommunizieren – arbeitsteilig auf vielfältigen Wegen, Pastoraltheologische Informationen 36, 2016-2, 1-14
- Reformatorisches Erbe in Praktischer Theologie und Religionspädagogik? Eine praktisch-theologische und religionspädagogische Perspektive, Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 15 (2016), H.2, 31-51
- Volkskirche in Deutschland, in: David Plüss/Matthias Wüthrich/Matthias Zeindler (Hg.): Ekklesiologie der Volkskirche. Theologische Zugänge in reformierter Perspektive (Praktische Theologie im reformierten Kontext Bd.14), Zürich 2016, 50-59
- Evangelium kommunizieren – Entscheidungen in der Vielfalt, in: Thomas Schaufelberger/Juliane Hartmann: Perspektiven für das Pfarramt – Theologische Reflexionen und praktische Impulse zu Veränderung in Berufsbild und Ausbildung, Zürich 2016, 177-181
- Biblische Texte. Die Bibel als lebendiges Zeugnis für das eigene Leben entdecken, Katechetische Blätter 141 (2016), 218-224
- (gemeinsam mit Antonia Lüdtke): Religiöse Pluralität im konfessionellen Religionsunterricht. Empirische Wahrnehmungen der ReVikoR-Studie in Schleswig-Holstein, PrTh 51, 2016, 166-177
- Die Zukunft der städtischen Gemeinde. Perspektiven für die Kirche, in: Sebastian Borck u.a.: Wechselwirkungen im Gemeinwesen. Kirchlich-diakonische Diskurse in Norddeutschland, Berlin 2016, 156-172
- Wirklichkeit wahrnehmen – Kirche gestalten – Pluralität ernst nehmen: Themen und Trends in der Praktischen Theologie, zeitzeichen 2015/8, 45-47
- Wozu ist die Kirche da? Auftrag und Aufgaben der Kirche in der Welt, Deutsches Pfarrerblatt 115, 2015, 372-376
- Kirche im Übergang? Szenarien und ihre Konsequenzen für die Jugendarbeit, das baugerüst, 2015/2, 32-36
- Warum sich Kirche im Gemeinwesen engagiert. Gründe und Hintergründe, Perspektiefe 35, 2015, 2f.
- Evangelische Kirche in der Spätmoderne. Entwicklungen, Reformen und offene Fragen, in: Rudolf Englert u.a. (Hg.): Religionspädagogik in der Transformationskrise. Ausblicke auf die Zukunft religiöser Bildung (Jahrbuch der Religionspädagogik Bd.30), Neukirchen-Vluyn 2014, 78-87
- (mit Antonia Lüdtke): »Eine Predigt ist keine Fastfood-Veranstaltung . . .«. Gottesdienst und Predigt erleben. Ergebnisse einer qualitativ-empirischen Studie, in: Alexander Deeg (Hg.): Erlebnis Predigt, Leipzig 2014, 98-122
- Learning in school and in the congregation. A comparison with regard to confirmation work, in: Martin Rothgangel/Thomas Schlag/ Friedrich Schweitzer (ed.): Basics of Religious Education, Göttingen 2014, 113-130
- Ortskirche und kirchliche Orte in der Fläche. Strukturelle Implikationen der Wandlungsprozesse in ländlichen Räumen, in: Martin Alex/Thomas Schlegel (Hg.): Mittendrin! Kirche in peripheren ländlichen Regionen (BEG Bd. 21), Neukirchen-Vluyn 2014, 164-179
- Evangelische Verkündigung in der religionspluralen Gesellschaft, in: Miriam Rose/Michael Wermke (Hg.), Konfessionslosigkeit heute. Zwischen Religiosität und Säkularität, Leipzig 2014, 321-332
- Konzeptionelle Ansätze: Erzählen im Bibliolog, in: Monika E. Fuchs/Dirk Schliephake (Hg.): Bibel erzählen, Neukirchen-Vluyn 2014, 221-226
- Lebensrelevante Lektüre? Zur Hermeneutik erfahrungsbezogener Zugänge zur Bibel, PrTh 49, 2014, 158-165
- „Der Gesang, der macht die Seele frei, hab‘ ich das Gefühl. Erleben von Musik im Gottesdienst, in: Marion Keuchen/Helga Kuhlmann/Martin Leutzsch (Hg.): Musik in Religion – Religion in Musik (POPKULT Bd.10, Festschrift für Harald Schroeter-Wittke), Jena 2013, 347-360
- „Eine Stunde für etwas Anderes“. Empirische Einsichten und konzeptionelle Überlegungen zum evangelischen Gottesdienst, PTh 33, 2013, 159-173
- (mit Ralph Kunz): Aufbruch zu einem neuen Verständnis von Gemeinde. Ein Beitrag zur Verständigung, PrTh 48, 2013, 28-35
- Lernen in Schule und Gemeinde. Ein Vergleich am Beispiel der Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden, in: Martin Rothgangel/Rainer Lachmann (Hg.): Religionspädagogisches Kompendium, 7., völlig neu bearbeitete Auflage, Göttingen 2012, 124-143
- Evangelium kommunizieren. Der Pfarrberuf von seiner grundlegenden Aufgabe her gedacht, in: Regina Sommer/Julia Koll (Hg.): Schwellenkunde. Einsichten und Aussichten für den Pfarrberuf im 21. Jahrhundert (FS für Ulrike Wagner-Rau), Stuttgart 2012, 14-25
- Gemeinde in historischer Perspektive, in: Peter Bubmann u..a. (Hg.): Gemeindepädagogik (de Gruyter Studium), Berlin/Boston 2012, 37-60
- Predigt bibliologisch gestalten, in: Lars Charbonnier/Konrad Merzyn/Peter Meyer (Hg.): Homiletik. Aktuelle Konzepte und ihre Umsetzung (elementar. Arbeitsfelder im Pfarramt), Göttingen 2012, 166-181
- Aims and Orientations for Religious Education in the 21st Century. A Theological Perspective, in: Johannes Nissen/Povl Göttke: Religious Education in the 21st Century, Kopenhagen 2012 (e-book)
- „… Dass man nicht so weitermachen muss, wie man es bisher gemacht hat“. Glück und Heil mit Jugendlichen bibliologisch entdecken, in: Anton Bucher u.a. (Hg.): „Gott gehört so ein bisschen zur Familie“. Mit Kindern über Glück und Heil nachdenken (Jahrbuch für Kindertheologie Bd.10), Stuttgart 2011, 184-197
- Gender – An- und Aufregungen in Theorie und Praxis, in: Christine Gerber/Silke Petersen/Wolfram Weiße (Hg.): Unbeschreiblich weiblich? Neue Fragestellungen zur Geschlechterdifferenz in den Religionen (Theologische Frauenforschung in Europa Bd.26), Münster 2011, 11-30
- Zwischen Unendlichkeit und klarer Entscheidung. Die Kommunikation des Evangeliums als Ausgangspunkt des Nachdenkens über den Pfarrberuf, DtPfrBl 111, 2011, 460-465
- Differences in the Accessibility of Sunday Services in the German Protestant Church, in: Edward Foley (ed.): Religion, Diversity and Conflict“, Münster 2011
- Liturgie erleben: Ansätze zur Lebensrelevanz der Liturgie, in: Thomas Klie/Martina Kumlehn/Ralph Kunz/Thomas Schlag (Hg.): Lebenswissenschaft Praktische Theologie?!, Berlin/New York 2011, 187-195
- (mit Friedrich Schweitzer): Die Konfirmandinnen und Konfirmanden, in: Thomas Böhme-Lischewski u.a. (Hg.): Konfirmandenarbeit gestalten. Perspektiven und Impulse für die Praxis aus der Bundesweiten Studie zur Konfirmandenarbeit in Deutschland (Konfirmandenarbeit erforschen und gestalten Bd.5), Gütersloh 2010, 20-31
- Kaum zu glauben und doch so wichtig. Auferstehung als Thema im Religionsunterricht, in: Rudolf Englert u.a. (Hg.): Was letztlich zählt – Eschatologie (JRP 26), Neukirchen 2010, 205-214
- Sakralisiert – profanisiert. Zwei Hamburger Kirchen in neuem Gewand, in: Christian Bingel u.a. (Hg.): Theologie der Stadt. Zusammenleben als Fluch und Geschenk Gottes (Küchenfestschrift für Wolfgang Grünberg zum 70. Geburtstag), Berlin 2010, 162-164
- Bibliolog – ein Weg zur lebendigen und spannenden Entdeckung biblischer Texte; Loccumer Pelikan 2010/3, 129-132
- Kirchliche Orte als gemeindepädagogische Orte, in: Hildrun Keßler/Götz Doye (Hg.): Den Glauben denken, feiern und erproben. Erfolgreiche Wege der Gemeindepädagogik, Leipzig 2010, 13-30
- Leitung in der Volkskirche, in: Bernd-Michael Haese/Uta Pohl-Patalong (Hg.): Volkskirche weiterdenken. Zukunftsperspektiven der Kirche in einer religiös pluralen Gesellschaft, Stuttgart 2010, 77-91
- TheologIn – Managerin – Mädchen für alle. Herkunft und Zukunft des Pfarrberufes, Korrespondenzblatt 25, 2010, 93-101
- Geschwisterverhältnisse. Bibliolog und Bibliodrama – Gemeinsamkeiten und Unterschiede, TextRaum 32/2010, 4-7
- Die erweiterten Formen des Bibliologs und ihr Verhältnis zum Bibliodrama,: TextRaum 32/2010, 29-32
- Kein Platz für Auferstehung?, KatBl 2/2009, 140-148
- Von der Ortskirche zu kirchlichen Orten – Ein Zukunftsmodell, momentum 4/2009, 22-26
- „Und was kommt danach?“ Auferstehung als religionspädagogisches Thema, in: Philipp David/Hartmut Rosenau (Hg.): Auferstehung. Ringvorlesung der Theologischen Fakultät Kiel (Kieler Theologische Reihe), Münster 2009, 221-246
- „Schon und noch nicht“. Die Genderthematik in der evangelischen Kirche, in: Maria Elisabeth Aigner/Johann Pock (Hg.): Geschlecht quer gedacht. Widerstandspotenziale und Gestaltungsmöglichkeiten in kirchlicher Praxis (Werkstatt Theologie Bd.13), Münster 2009, 103-113
- Sagen – theologische Hermeneutik populärer Botschaften, in: Joachim Kunstmann/Ingo Reuter (Hg.): Sinnspiegel. Theologische Hermeneutik populärer Kultur, Paderborn/München/Wien/Zürich 2009, 111-126
- Vielfältige Kommunikation des Evangeliums. Das „Eigentliche“ des Pfarrberufs in der Vielfalt der Handlungsfelder, PrTh 44, 2009/1, 25-31
- Spaziergänge zu ungewöhnlichen Kirchenorten, in: David Plüss/Adrian Portmann/Tabitha Walter (Hg.): Im Auge des Flaneurs. Fundstücke zur religiösen Lebenskunst, Zürich 2009, 145-157
- Gott im Bibliodrama – Gott im Bibliolog, TextRaum 2008,15-17
- Wozu ist die Kirche da?, das baugerüst 1/2009, 8-15
- „Sei glücklich, du schaffst es… wenn du nur ein paar Kleinigkeiten änderst“. Das Projekt Erwachsenleben in populärer Ratgeberliteratur, in: Michael Wermke u.a. (Hg.): Erwachsen werden - Erwachsen sein, Jena 2009, 39-52
- „…doch ja nicht Lesewort…, sondern eitel Lebewort…“ Homiletische Inspirationen Martin Luthers für heutiges Predigen, in: Alexander Deeg (Hg.): Aufbruch zur Reformation, Leipzig 2008, 49-64
- Regionalisierung als Zukunftsmodell? Implikationen und Alternativen einer Debatte, in: Stefan Bölts/Wolfgang Nethöfel (Hg.): Aufbruch in die Region. Kirchenreform zwischen Zwangsfusion und profilierter Nachbarschaft (Netzwerk Kirche Bd.3), Hamburg 2008, 91-107
- Die Zukunft der evangelischen Gemeinde. Einblicke in den gegenwärtigen Diskurs, PthI 28, 2008/1, 126-143
- Räume für Religion. Kirche und Schule im Kontext religiöser Pluralität, PTh 97, 2008, 186-205
- Differenzen wahrnehmen – Differenzen gestalten. Konsequenzen aus der Milieuforschung in der evangelischen Kirche, in: Michael Ebertz/Hans-Georg Hunstig (Hg.): Hinaus ins Weite. Gehversuche einer milieusensiblen Kirche, Würzburg 2008, 107-122
- Lebendigkeit mit Struktur und Reflexion. Bibliodrama in (West-)Deutschland, TextRaum 15, 2008/4, 7-10
- Wer bin ich und wie gestalte ich mein Leben? Jakob bibliologisch erkundet, in: Richard Riess (Hg.): Ein Ringen mit dem Engel. Essays, Gedichte und Bilder zur Gestalt des Jakob, Göttingen 2008, 103-117
- Through the White Fire to the Black Fire. The Bibliolog as a Path for Bible Interpretation in Judaism and Christianity, in: Alexander Deeg/Walter Homolka, Walter/Heinz-Günther Schöttler (ed.): Preaching in Judaism and Christianity. Encounters and Developments from Biblical Times to Modernity (Studia Judaica Vol.1), Berlin/New York 2008, 221-233
- Gemeindegottesdienst? Überlegungen zum Gottesdienst im kirchlichen Strukturwandel, in: Kristian Fechtner/Lutz Friedrichs (Hg.): Normalfall Sonntagsgottesdienst? Gottesdienst und Sonntagskultur im Umbruch, Stuttgart 2008, 110-119
- „... sed vitae discimus“. Religionsunterricht zwischen Religiosität und christlicher Tradition – didaktische Orientierungen, IJPT 11, 2007/2, 173-192
- Unterwegs, in: Klaus Eulenberger/Lutz Friedrichs/Ulrike Wagner-Rau (hg. im Auftrag der Liturgischen Konferenz): Gott ins Spiel bringen. Handbuch zum Neuen Evangelischen Pastorale, Gütersloh 2007, 37-41
- Bibliolog. Eine Begegnung von Bibel und Leben, Anzeiger für die Seelsorge 2007/5, 5-9
- Wer nimmt eigentlich an welchen Angeboten Teil? Bibliodrama und Lebensstile, TextRaum 26, 2007/1, 4-8
- Der Pfarrberuf in einer veränderten Kirche. Kybernetisch-pastoraltheologische Reflexionen, PthI 26, 2006/2, 224-238
- „Möglichen Lebensgewinn zeigen“. Überlegungen zur Didaktik des Konfirmationsunterrichts, ZPT 58, 2006, 327-340
- „Gott hat uns ja auch aus Ägypten geführt, da kann er uns jetzt auch nicht einfach im Stich lassen!“ Bibliolog als Weg zu kindertheologischen Entdeckungen, in: Anton Bucher u.a. (Hg.): „Vielleicht hat Gott uns Kindern den Verstand gegeben“. Ergebnisse und Perspektiven der Kindertheologie (Jahrbuch für Kindertheologie Bd.5), Stuttgart 2006, 124-136
- Die Gemeinde als Subjekt der Verkündigung. Bibliolog, in: Irene Mildenberger/Wolfgang Ratzmann (Hg.): Beteiligung? Der Gottesdienst als Sache der Gemeinde (Beiträge zu Liturgie und Spiritualität Bd.15), Leipzig 2006, 153-161
- Kommentar: „Lebensstile“ und Kirche. Praktisch-theologische Wahrnehmungen und kirchliche Konsequenzen, in: Wolfgang Huber/Johannes Friedrich/Peter Steinacker (Hg.): Kirche in der Vielfalt der Lebensbezüge. Die vierte EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft, Gütersloh 2006, 273-278
- Jenseits von Opferrolle und kollektivem Subjekt? Perspektiven Feministischer Theologie, EvTh 66, 2006, 86-94
- Theologisches Marketing. Die Frage nach der „Kundschaft“ der Praktischen Theologie, in: Gerald Kretzschmar/Uta Pohl-Patalong/Christoph Müller (Hg.): Kirche Macht Kultur (Tagungsband der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie, Sektion Praktische Theologie), Gütersloh 2006, 45-63
- (mit Maike Lauther-Pohl:) Kirchliche Jugendarbeit – aber wo? Zum Verhältnis von Jugendkirchen und ortsgemeindlicher Jugendarbeit, das baugerüst 57, 2005, 20-27
- Wer – was – mit welchem Ziel – für wen? Beobachtungen und Perspektiven der Praktischen Theologie, in: Doris Nauer/Rainer Bucher/Franz Weber (Hg.): Praktische Theologie. Bestandsaufnahmen und Zukunftsperspektiven (FS zum 60. Geburtstag von Ottmar Fuchs), Stuttgart 2005, 190-197
- Bibliolog mit Kindern. Eine dem Bibliodrama verwandte Methode, ihre Hintergründe und ihre Gestalt, TextRaum 11, 2005/2, 20-22
- „Gemeinde“. Kritische Blicke und konstruktive Perspektiven, PTh 94, 2005, 242-257
- Schwarzes und weißes Feuer. Was geschieht bei der Predigt?, Lernort Gemeinde 23, 2005/1, 53-56
- Gegenwelt oder Teil der Gesellschaft? Zur Orientierung der Kirche in der Gegenwart, Lernort Gemeinde 22 (2004/3), 25-29
- „Kirchliche Orte“. Jenseits von Ortsgemeinde und übergemeindlichen Arbeitsformen, in: Uta Pohl-Patalong (Hg.): Kirchliche Strukturen im Plural. Visionen und Modelle, Hamburg 2004, 133-146
- Gender-Sensibilität. Perspektiven für eine seelsorgliche Kirche, in: Anja Kramer/Freimut Schirrmacher (Hg.): Seelsorgliche Kirche im 21. Jahrhundert. Modelle – Konzepte – Perspektiven (FS für Michael Klessmann), Neukirchen-Vluyn 2005, 94-119
- (mit Cornelia Blum/Frank Muchlinsky): Gottesdienst für Geschiedene, in: Christoph Kirchhoff/Anja Grube (Hg.): Gottesdienst Impulse. Konzepte, Modelle und Bausteine für eine situationsgerechte Gottesdienstarbeit, Bochum 2004, 241-246
- Das schwarze Feuer achten, das weiße Feuer schüren. Inspirationen und Reflexionen zu einem Predigen mit der ganzen Gemeinde, in: Michael Krug/Ruth Lödel/Johannes Rehm (Hg.): Beim Wort nehmen. Die Schrift als Zentrum für kirchliches Reden und Gestalten (FS für Friedrich Mildenberger), Stuttgart u.a. 2004, 354-364
- Die Bibel im Konfirmationsunterricht – rezeptionsästhetische Erwägungen und methodische Konsequenzen, EvTh 63, 2003, 296-310
- Bibliolog. Predigen mit der ganzen Gemeinde, Nordelbische Stimmen 2003/7/8, 5-7
- Praktische Theologie interreligiös? Die Vielfalt der Religionen als Herausforderung und Chance für praktisch-theologisches Denken, PrTh 38, 2003, 96-108
- Regionalisierung – das Modell der Zukunft? Plädoyer für eine ebenso grundlegende wie kreative Debatte, PTh 92, 2003, 66-80
- Impulse setzen und Perspektiven erweitern. Bildungsdiskurs und systemisches Denken, in: Uta Pohl-Patalong (Hg.): Religiöse Bildung im Plural. Konzeptionen und Perspektiven, Hamburg 2003, 137-156
- Bibliolog. Predigen mit der ganzen Gemeinde, DtPfBl 103, 2003/1, 33-35
- Parochie kontrovers. Argumente in der kirchlichen Strukturdebatte, in: Maren Lehmann (Hg.): Parochie. Chancen und Risiken der Ortsgemeinde, Leipzig 2002, 69-102
- Verborgene Antworten. Frauen und Seelsorge, FrauenLeben 7, 2002/1, 8-11
- Man kommt nicht als Frau zur Welt. Die Unterscheidung von Sex und Gender beschäftigt zunehmend die Theologie, zeitzeichen 3/2002, 36-38
- Kritische Freundschaft. Zur Beziehung zwischen Bibliodrama und Feministischer Theologie, in: Elisabeth Naurath/Uta Pohl-Patalong (Hg.): Bibliodrama. Theorie – Praxis – Reflexion, Stuttgart u.a. 2002, 30-37
- Die Gender-Perspektive im Bibliodrama, Textraum 8, 2001/15. Ausgabe, 36-37
- Hermeneutik für das Bibliodrama. Kommentar zum Ansatz einer 'Lesetheologie' aus Bibliodrama und Gender-Perspektive, Textraum 8, 2001/15, 13-15
- Kirche zwischen Parochialität und Nichtparochialität. Ein historischer Konflikt, in: Günter Brakelmannr/Jan-Robert von Renesse (Hg.): Kirche mit Profil. Impulse für die notwendigen Reformen (Kommunikative Kirche Bd.2), Bochum 2001, 31-50
- Kirchliche Orte mit differenziertem Angebot. Ein ‚dritter Weg‘ zwischen Ortsgemeinde und übergemeindlichen Diensten, Lernort Gemeinde 19, 2001/4, 42-48
- Bibliolog. Eine neue Predigtform in der homiletischen Diskussion, PTh 90, 2001, 272-284
- Predigt als Bibliolog. Homiletische Anstöße einer neuen Predigtform, in: Pohl-Patalong, Uta/Muchlinsky, Frank (Hg.): Predigen im Plural. Homiletische Aspekte, Hamburg 2001, 258-268
- Wie geht es weiter in der Hannoverschen Landeskirche? Perspektiven der Kirchenreform im 21. Jahrhundert, in: Vögele, Wolfgang (Hg.): Die Krise wahrnehmen – Veränderungen anstiften. Wege zu einer zukunftsfähigeren Gestalt von Kirche (Loccumer Protokolle 59/00), Loccum 2001, 59-62
- Ich bin viele. Plurale Identität und inneres Team, Lernort Gemeinde 19, 2001/3, 10-14
- Vom "Rübermachen nach Amerika", "Kribbeln im Rücken" und anderen religiösen Phänomenen. Religiöse Kompetenz in der Seelsorge, PrTh 36, 2001, 4-16
- Möglichkeitsräume erweitern. Systemtheorie und systemisches Denken in der Praktischen Theologie, Diakonia 32, 2001, 139-146
- Seelsorge transversal. Chancen der Theorie der Postmoderne für den Seelsorgediskurs, WzM 52, 2000, 448-464
- Individuum und Gesellschaft in der Seelsorge, in: Christoph Schneider-Harpprecht (Hg.): Zukunftsperspektiven für Seelsorge und Beratung, Neukirchen 2000, 117-126
- Die Hörerin redet über ihr Leben. Eine bibliodramatische Relecture von Ernst Lange, in: Gisela Groß/Ralf Meister/Thorsten Schweda (Hg.): Um der Hoffnung willen. Praktische Theologie mit Leidenschaft (Festschrift für Wolfgang Grünberg, Kirche in der Stadt Bd.10), Hamburg 2000, 218-230
- Wie anders ist die Pfarrerin?, Deutsches Pfarrerblatt 100, 2000, 298-302
- Leiten in Spannungsfeldern. Erfahrungen aus dem Bibliodrama, Nordelbische Stimmen 2000/7/8, 16-19
- 'Geschlecht' wahrnehmen. Auf dem Weg zu einer Methodologie feministischer Praktischer Theologie, in: Eberhard Hauschildt/Martin Laube/Ursula Roth (Hg.): Praktische Theologie als Topographie des Christentums. Eine phänomenologische Wissenschaft und ihre hermeneutische Dimension (Festschrift für Wolfgang Steck, Hermeneutica Bd.10), Rheinbach 2000, 304-322
- Dreifaltigkeit vielfältig. Die Trinität im Spiegel feministischer Positionen, in: Hildebrand, Christel (Hg.): Wie im Himmel, so auf Erden. Festschrift 75 Jahre Konvent Evangelischer Theologinnen in Deutschland, Tübingen 2000, 48-65
- Individuum und Gesellschaft in der Seelsorge, in: Uta Pohl-Patalong/Frank Muchlinsky (Hg.): Seelsorge im Plural. Perspektiven für ein neues Jahrhundert, Hamburg 1999, 113-126
- Leitung im Bibliodrama, Lernort Gemeinde 17, 1999/3, 30-34
- Leiten in Spannungsfeldern. Thesen zur Rolle von Bibliodramaleitung, Textraum 6, 2000/12, 13-16
- (mit Ursula Runschke) Bibliodrama und Geschlechterrollen. Männer und Frauen in der patriarchalen Welt - Möglichkeiten und Grenzen, Textraum 5, 1999/11, 11-18
- Kirche auf der Hochzeitsmesse, Nordelbische Stimmen 1999/5, 12-14
- Sprache und Geschlecht, Lernort Gemeinde 17, 1999/2, 20-25
- Seelsorge und Geschlechterverhältnis. Zur Begründung und Konzeption Feministischer Seelsorge, Lernort Gemeinde 16, 1998/1, 40-45
- Individuell über den Tod hinaus. Kirchliche Bestattung als Objekt der Wahl, Lernort Gemeinde 15, 1997/3, 50-54
- "Da war doch was mit Religion..." Erfahrungen mit kirchlicher Kommunikation auf einem Stadtteilfest, Lernort Gemeinde 15, 1997/2, 38-41
- (mit Elisabeth Schmidt-Brockmann) Pastorin sein Ende der neunziger Jahre. Von der Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen im Verhältnis der Geschlechter, in: Sebastian Borck/Gisela Groß/Wolfgang Grünberg/Dietrich Werner (Hg.): Hamburg als Chance der Kirche. Arbeitsbuch zur Zukunft der Kirche in der Großstadt, Hamburg 1997, 206-216
- Frauenbeschneidung bei den Maasai. Kulturelle Traditionen und universale Menschenrechte im Konflikt, in: Carola Kienel/Sieghard Wilm (Hg.): Wo bin ich hier? Erfahrungslernen im Stipendienprogramm der Nordelbischen Kirche, Hamburg 1997, 41-46
- "Was dort so alles geht". Über Möglichkeiten ökumenischer Zusammenarbeit, Lernort Gemeinde 15, 1997/1, 41-45
- Die Gemeinde - wer oder was ist das eigentlich?, Lernort Gemeinde 15, 1997/1, 14-17
- Was ist Feminismus? Zur Vielfalt feministischer Theorien, Nordelbische Stimmen 1997/2, 16-19
- Bibliodrama - zur gesellschaftlichen Relevanz eines Booms, PTh 85, 1996, 522-535
3. Lexikon- und Handbuchartikel
- Bibeldidaktik in der Konfi-Arbeit, in: Thomas Ebinger/Thomas Böhme/Matthias Hempel/Herbert Kolb/Achim Plagentz: Handbuch Konfi-Arbeit, Gütersloh 2018, 180-189
- Art. Gemeindehaus, in: WiReLex, 2017, https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/200206/
- Art. Bibliolog, in: WiReLex, 2016, https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/100139/
- (gemeinsam mit Eberhard Hauschildt): Art. Gemeinde, kirchlich, in: Jörg Hübner u.a. (Hg.): Ev. Soziallexikon, Stuttgart 2016
- Art. Gesellschaftliche Kontexte der Seelsorge, in: Wilfried Engemann (Hg.): Handbuch der Seelsorge. Grundlagen und Profile, Leipzig 32016, 63-84
- Art. Lehrende/Lernende, in: WiReLex, 2015, https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/100080/
- Art. Kirche bei neuen Gelegenheiten, in: Ralph Kunz/Thomas Schlag (Hg.): Handbuch für Kirchen- und Gemeindeentwicklung, Neukirchen-Vluyn 2014, 198-207
- Art. Bibliolog, in: Miriam und Ruben Zimmermann (Hg.): Handbuch Bibeldidaktik, Tübingen 2013, 516-522
- Art. Bibliolog, in: WiBiLex, 2011, https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/59494/
- Art. Seelsorge, in: Wilhelm Gräb/Birgit Weyel (Hg.): Handbuch Praktische Theologie, Gütersloh 2007, 675-686
- Art. Pastoraltheologie, in: Christian Grethlein/Helmut Schwier (Hg.): Praktische Theologie. Eine Theorie- und Problemgeschichte (Arbeiten zur Praktischen Theologie Bd. 33) und Herausforderungen, Leipzig 2007, 515-574
- Art. Bildungsarbeit mit älteren Menschen, in: Martina Blasberg-Kuhnke/Andreas Wittrahm (Hg.): Altern in Freiheit und Würde. Handbuch christliche Altenarbeit, München 2007, 255-261
- (mit Eberhard Hauschildt): Art. Gemeinde, kirchlich, in: Werner Heun/Martin Honecker, Martin/Martin Morlok/Joachim Wieland (Hg.): Evangelisches Staatslexikon (Neuausgabe), Stuttgart 2006, 696-700
- Art. Geschlecht, in: Kristian Fechtner/Gotthard Fermor/Uta Pohl-Patalong/Harald Schroeter-Wittke (Hg.): Handbuch Religion und populäre Kultur, Stuttgart 2005, 94-104
- Art. Kirchenmusik und Pfarramt, in: Gotthard Fermor/Harald Schroeter-Wittke (Hg.): Kirchenmusik als religiöse Praxis. Praktisch-theologisches Handbuch zur Kirchenmusik, Leipzig 2005, 251-256
- Art. Seelsorge III. Methoden und Konzeptionen, RGG IV, Band 7, Tübingen 2004, Sp. 1114-1116
- Art. Gender, in: Wörterbuch der Feministischen Theologie (hg. Elisabeth Gössmann et. al.), Gütersloh 22002, 216-221
4. Interviews und Porträts
- „Auch ein Krankenhaus ist Gemeinde.“ Gespräch über die Zukunft von Gemeinde und Pfarramt angesichts der Finanzkrise der Kirche, zeitzeichen 7/2006, 39-42
- „Neue Form von Kirche“, in: Der Kirchentag. Das Magazin 4/2011, 12-15
- Renate Wieser: Uta Pohl-Patalong, in: Stefan Gärtner/Tobias Kläden/Bernhard Spielberg (Hg.): Praktische Theologie in der Spätmoderne. Herausforderungen und Entdeckungen (Studien zur Theologie und Praxis der Seelsorge Bd. 89), Würzburg 2014, 285-308
- Prof. Dr. Uta Pohl-Patalong, in: Martina Bär/Nadja Troi-Boeck (Hg.): "Du stellst meine Füße auf weiten Raum". Theologinnen im Porträt, Freiburg/Basel/Wien 2015, 95-100