Wissenschaftliche Angestellte
Leibnizstraße 4, R.133, 24118 Kiel
Telefon:
_☎+49 431 880-2396
zeller@email.uni-kiel.de
Vita
Anstellungen
|
Februar 2014 – Dezember 2017
|
PhD-Fellow an der Aarhus University, Dänemark
|
Dezember 2016 – September 2017
|
Vertretung der Assistenzstelle am Institut für Systematische Theologie an der Christian Albrechts Universität zu Kiel
|
Oktober 2013 –
Februar 2014
|
Lehrauftrag am Institut für Systematische Theologie an der Christian Albrechts Universität zu Kiel
|
Januar 2013 – Dezember 2014
|
Wissenschaftliche Hilfskraft bei Prof. Dr. Hartmut Rosenau (Lehrstuhl für Dogmatik)
|
März –
Juli 2013
|
Wissenschaftliche Hilfskraft bei Prof. (em.) Dr. Hermann Peiter im Rahmen des DFG-Projekts „Christliche Sittenlehre Schleiermacher“
|
August 2011 –
Januar 2012
|
Wissenschaftliche Hilfskraft bei Dr. Helmut Edelmann im Rahmen des DFG-Projekts „Pastoren für Amerika“
|
|
Bildungsweg
|
Mai –
August 2018
|
Weiterbildung zum Systemischen Coach an der GIS-Akademie in Hamburg
|
Februar 2014 –
Mai 2018
|
Promotionsprojekt an der School of Culture and Society der Aarhus University zum Thema „Luthers Schriftverständnis aus rezeptions-ästhetischer Perspektive. Eine Untersuchung zu Anknüpfungspunkten, Transformationsmöglichkeiten und bleibenden Differenzen“, Betreuer: Associate Prof. Bo Kristian Holm, Ph.D. und Prof. Dr. Hartmut Rosenau
Die Dissertation habe ich am 09.05.2018 erfolgreich verteidigt.
|
Dezember 2014 – Januar 2015
|
Forschungsaufenthalt an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien bei Prof. Dr. Ulrich H. J. Körtner
|
2010–2013
|
2-Fach-Master-Studium, Deutsch und Evangelische Religionslehre, Profil Lehramt an Gymnasien an der Christian Albrechts Universität zu Kiel
Abschluss: 30.04.2013, Master of Education
|
2007–2010
|
2-Fach-Bachelor-Studium, Deutsch und Evangelische Religionslehre, Profil Lehramt an Gymnasien an der Christian Albrechts Universität zu Kiel
Abschluss: 3.10.2010, Bachelor of Arts
|
1999 – 2007
|
Besuch des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums in Kiel
Abschluss: Juni 2007, Abitur
|
|
Auszeichnungen
|
21.05.2014
|
Erhalt des Hans-Asmussen-Preises des S.T.O.A. Förderverbands der Theologischen Fakultät zu Kiel
|
Lehrveranstaltungen
Zu den Lehrveranstaltungen im Univis
Ämter und Funktionen
- Mitglied im Konvent der Theologischen Fakultät
- Beauftragte für deutsch-dänische Beziehungen
Forschung
Habilitationsprojekt zum Thema Selbstliebe in christlicher Lehre und Existenz
Promotion zu „Martin Luthers Schriftverständnis aus rezeptionsästhetischer Perspektive. Eine Untersuchung zu Anknüpfungspunkten, Transformationsmöglichkeiten und bleibenden Differenzen“.
Die Dissertation wurde 2020 in der Reihe Arbeiten zur Systematischen Theologie publiziert.
Mitglied des Forschungsnetzwerkes „Theorie und Methode der Schriftbindung evangelischer Theologie“
Das Netzwerk aus 14 Nachwuchswissenschaftler_innen aus den exegetischen Fächern und der Systematischen Theologie verhandelte die Frage nach der Bedeutung des „sola scriptura“ protestantischer Theologie für gegenwärtige theologische Urteilsbildung.
Die anhaltende Diskussion um die sog. „Krise des Schriftprinzips“ stellt die protestantische Theologie angesichts der identitätsstiftenden Forderung der reformatorischen „sola-scriptura-Formel“ vor zentrale Herausforderungen. Das Netzwerk begegnet diesen mit einem interdisziplinären Ansatz auf der Grundlage einer gemeinsam entwickelten Theorie der „Schriftbindung“: Schriftbindung bezeichnet einen prozessorientierten und in mehrfacher Hinsicht relationalen Bezug der Theologie auf die Schrift. Sie berücksichtigt die Relation zwischen Schrift und ihren Rezipienten, ebenso wie die Relation zu ihren Interpretamenten, sowie der Pluralität in der Schrift und ihren Auslegungen. Schriftbindung versteht sich als Neuformulierung der reformatorisch mit dem „sola scriptura“ zum Ausdruck gebrachten Anliegen im Gespräch mit Formulierungen eines Schriftprinzips. Die interdisziplinäre Zusammensetzung stellt sich zugleich den in der Krise des Schriftprinzips gründenden Herausforderungen der theologischen Formalenzyklopädie.
Ziel des Netzwerks war die gemeinsame Formulierung einer interdisziplinären Theorie der Schriftbindung in thesenartiger Form, die 2020 veröffentlicht wurde.
Weitere Netzwerkmitglieder:
Clarissa Breu (Wien, Neues Testament)
Jun.-Prof. Dr. Walter Bührer (Bochum, Altes Testament)
Dr. Johanna Conrad (Marburg, Neues Testament)
Dr. Friedrich-Emanuel Focken (Heidelberg, Altes Testament)
Dr. Nadine Hamilton (Erlangen, Systematische Theologie)
Dr. Stephen J. Hamilton (Marburg, Systematische Theologie)
Elisabeth Maikranz (Heidelberg, Systematische Theologie)
Dr. Raphaela J. Meyer zu Hörste-Bührer (Mainz, Systematische Theologie)
Elizabeth Morgan-Bukovics (Wien, Systematische Theologie)
Dr. Frederike van Oorschot (Hannover, Systematische Theologie)
Prof. Dr. Scott Paeth (Chicago/IL, Systematische Theologie)
Torben Stamer (Bamberg, Systematische Theologie)
Carolin Ziethe (Heidelberg, Neues Testament)
Publikationen
Dissertation
- Luthers Schriftverständnis aus rezeptionsästhetischer Perspektive. Eine Untersuchung zu Anknüpfungspunkten, Transformationsmöglichkeiten und bleibenden Differenzen, Leipzig 2020.
Publikationen in Fachzeitschriften und Sammelbänder
- Geliebt von Christus – aber nicht von mir selbst? Bonhoeffers Gedanken zur Selbstliebe als Exempel einer noch ausstehenden Vermittlung, in: Hertel-Holst, Stefanie Christine/Zeller, Kinga (Hrsg.), Bedeutsame Stunde. Impulse Bonhoeffers für eine Theologie der Gegenwart (Kieler Theologische Reihe 16), Münster 2020, 77–96.
- Rezeptionsästhetische Texthermeneutik, Weiterführung eines lutherischen Schriftverständnisses, in: Constanza, Christina et al. (Hrsg.), Claritas scripturae? Schrifthermeutik aus evangelischer Sicht, Leipzig 2020, 449–497.
- Als Hauptautorin gemeinsam mit Breu, Clarissa/Meyer zu Hörste-Bührer, Raphaela J./van Oorschot, Frederike, Autorität der Schrift und Rezeptionsprozesse, in: Friedrich-Emanuel Focken/Frederike van Oorschot (Hrsg.), Schriftbindung evangelischer Theologie. Theorieelemente aus interdisziplinären Gesprächen (ThLZ.F 37), Leipzig 2020, 303–341.
- In Zusammenarbeit mit Maikranz, Elisabeth, Schrift, Rezipierende und Rezeptionsgemeinschaften, in: Friedrich-Emanuel Focken/Frederike van Oorschot (Hrsg.), Schriftbindung evangelischer Theologie. Theorieelemente aus interdisziplinären Gesprächen (ThLZ.F 37), Leipzig 2020, 226–266.
- Als Co-Autorin gemeinsam mit Ziethen, Carolin/van Oorschot, Frederike, Schrift und Christus, in: Friedrich-Emanuel Focken/Frederike van Oorschot (Hrsg.), Schriftbindung evangelischer Theologie. Theorieelemente aus interdisziplinären Gesprächen (ThLZ.F 37), Leipzig 2020, 123–154.
- Als Co-Autorin gemeinsam mit Bührer, Walter/ Meyer zu Hörste-Bührer, Raphaela J., Schrift und Schriftauslegung in relationaler Perspektive, in: Friedrich-Emanuel Focken/Frederike van Oorschot (Hrsg.), Schriftbindung evangelischer Theologie. Theorieelemente aus interdisziplinären Gesprächen (ThLZ.F 37), Leipzig 2020, 342–391.
- Inspiration in the Act of Reading: A Discussion of Ulrich H.J. Körtner's Hermeneutics, in: Dialog 55/3 (2016), 210–219.
Rezensionen
- Carson, D. A. (Hg.), The Enduring Authority of the Christian Scriptures, Grand Rapids, Michigan: Wm. B. Eerdmans Publishing Co. 2016, in: JEAC 1 (2019), 102f.
- Hamilton, Nadine: Dietrich Bonhoeffers Hermeneutik der Responsivität. Ein Kapitel Schriftlehre im Anschluss an „Schöpfung und Fall“. Göttingen: Vandehoeck & Ruprecht 2016, in: ThLZ 11/2017, 1257–1259.
- Ph. Stoellger (Red.): Deutungsmacht. Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie 63, Tübingen: Mohr Siebeck 2014, in: Dansk Teologisk Tidskrift 78/4 (2015), 363–364. (Die Rezension erschien auf dänisch.)
Weitere Publikationen
Die hier aufgeführten Beiträge haben allesamt zum Ziel, Themen, die sich mit Martin Luther, seiner Theologie und der Reformation allgemein mitsamt ihren Folgen befassen, einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Sie werden u.a. als Schulmaterialien im Unterricht genutzt.
- Martin Luthers syn på jøderne; März 2017, zugänglich auf: www.danmarkshistorien.dk
- Ny udgave af Lutherbibelen udsolgt; 05.12.2016, zugänglich auf: www.reformation.au.dk
- Luther, Merkel og flygningekrisen; 19.10.2015, zugänglich auf: www.reformation.au.dk
- Reformationens bagside: Luther og jøderne; 21.09.2015, zugänglich auf: www.reformation.au.dk
Herausgeberschaften
- Gemeinsam mit Hertel-Holst, Stefanie Christine, Bedeutsame Stunde. Impulse Bonhoeffers für eine Theologie der Gegenwart (Kieler Theologische Reihe 16), Münster 2020.
- Seit November 2018 Mitherausgeberin der Kieler Theologischen Reihe im LIT Verlag.
Vorträge
- Rezeptionsästhetische Texthermeneutik als Weiterführung eines lutherischen Schriftverständnisses, 5. Tagung für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler „Claritas scripturae? Schrifthermeneutik aus evangelischer Sicht“, 11.–13. September 2019, Pullach.
- Rezeption(sprozesse) und Autoritätskonstitution: Ein rezeptionsästhetisch orientiertes Verständnis der Schriftbindung und ihrer Autorität, Treffen des Forschungsnetzwerks zur Schriftbindung evangelischer Theologie, 23. Juni 2017, Mainz.
- Luthers skriftsyn i dag – udfordringer i en (post-)moderne sammenhæng, offenes Seminar „De gammeltestamentlige salmer i nudansk sammenhæng“, 29. Mai 2017, Aarhus.
- Göttliches und menschliches Handeln im Umgang mit der Schrift, 21. Ökumenisches Forum „Die Macht der Gabe – Neue Interpretationen der lutherischen Gnadenlehre in ökumenischer Perspektive“, 13. Mai 2016, Heidelberg.
- Reception Aesthetics and Reformation Theology on the Scriptural Principle – Prof. Ulrich H.J. Körtner’s Approach as Test Case for Possible Crosslinks, International Workshop „Scriptural Principle and Reformation Theology in contemporary perspectives“, 06. April 2016, Aarhus.
- The Notion of „Principle“ revisited: An Investigation of Martin Luther’s sola scriptura and the Scriptural Principle, The 18th Nordic Conference on Systematic Theology: „Ecumenical and Interreligious Challenges“, 11. Januar 2016, Helsinki.
- Das Schriftprinzip als dogmatische Reformationsdeutung sowie Genese und Kontext des Prinzipienbegriffs, Summer School der Guardini Stiftung: „Deutungen der Reformation. Theologische, kulturelle und gesellschaftliche Implikationen aus 500 Jahren“, 24. August 2015, Rom.
- Contemporary and Traditional Challenges of the Sola Scriptura Concept, Summer School RefoRC 500, 25. August 2014, Kopenhagen.
- Bibelrezeption heute: Gegenwärtige Bibellektüre und ihre potenzielle Bedeutung für die Theologie, 7. Internationaler Studienkurs in Religionsphilosophie am Inter Univercity Center Dubrovnik: „Religionsphilosophie heute: Religion und Gesellschaft“, 06. Juni 2014, Dubrovnik.